Etwa 55 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf landen in Deutschland jährlich im Müll – 150 Gramm pro Tag. Rund die Hälfte davon wäre vermeidbar, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Ein Drittel des Weggeworfenen ist Obst und Gemüse, der zweitgrößte Posten sind Brot und Backwaren. Richtig lagern erhöht die Lebensdauer.
Was gehört wohin?
- Obst und Gemüse gehören unverpackt ganz unten ins Gemüsefach des Kühlschranks.
Ausnahmen: Kartoffeln, Auberginen, Avocados, die meisten Südfrüchte und Tomaten. - Kartoffeln und Zwiebeln brauchen einen trockenen, dunklen Ort. Bei den Temperaturen im Kühlschrank kann sich Kartoffelstärke in Zucker umwandeln.
- Äpfel und Tomaten strömen Ethylengas aus. Das lässt anderes Obst und Gemüse schneller reifen. Separat lagern.
- Brot hält sich gut in einer Brotbox oder einem Steinguttopf.
- Füllen Sie Mehl, Reis oder Nüsse in dicht schließende Behälter um.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Der Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen, denn warme Luft steigt nach oben. Wir zeigen Ihnen, was wohin gehört – und welche Lebensmittel keine Kühlung vertragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wr lagern Brot in einer Plastiktüte im Kühlschrank und haben dabei die beste Erfahrung gemacht !!! (kein Schimmel und wird auch nicht hart.
Ich lese immer wieder, wieviel angeblich weggeworfen wird und kann es nicht glauben.
In unserem Haushalt wird das, was eingekauft wurde, auch verzehrt. Die Menge, die wir das Jahr über entsorgen müssen, ist minimal.
Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer, daß manche Menschen hier nicht den richtigen Überblick haben und einfach zuviel einkaufen.
Zu der Aufbewahrung von Brot kann ich sagen, daß wir sehr gute Erfahrungen mit dem Einfrieren von frischem, geschnittenem Brot gemacht haben. Nach der Entnahme geht das Auftauen bei Zimmertemparatur relativ fix und das Brot ist frisch wie am ersten Tag.
Vielen Dank für wertvollen und kostenlosen Ratschläge.
Kommentar vom Autor gelöscht.