Laptop 9 Tipps für ein langes Notebook-Leben

Laptop - 9 Tipps für ein langes Notebook-Leben

Selbst­hilfe. Funk­tioniert das Notebook nicht wie gewohnt, muss es nicht immer in eine Werk­statt. © Adobe Stock

Akku schonen, auf andere Lade­buchse ausweichen und Reparaturbonus nutzen: Das sind nur drei Beispiele, wie Sie die Lebens­dauer Ihres Notebooks verlängern können.

Es gibt Schäden am Laptop, bei denen die meisten Menschen das Gerät gerne in die Hände professioneller Technikerinnen und Techniker geben. Welche Werk­stätten am besten abschneiden, zeigt unser Test von Notebook-Reparaturdiensten. Bevor Sie eine Reparatur beauftragen oder sich gar ein neues Notebook kaufen, können Sie jedoch versuchen, das Problem selbst zu lösen – oder dafür sorgen, dass erst gar keines auftritt. Unsere Tipps helfen dabei.

1. Notebook schützen

Viele Laptops sind zwar recht robust, aber ein Sturz vom Schreibtisch kann trotzdem erhebliche Schäden anrichten. Eine mögliche Unfall­ursache: Das Lade­kabel liegt genau dort auf dem Boden, wo ständig Menschen vorbeilaufen – bleibt jemand daran hängen, reißt er meist den Laptop mit oder beschädigt die Lade­buchse. Daher sollte das Lade­kabel keine Stol­perfalle bilden. Und auch, wenn Sie es eilig haben: Schützen Sie Ihren Rechner mit einer gepols­terten Hülle, bevor Sie ihn in den Ruck­sack oder Jutebeutel stecken.

2. Daten sichern

Regel­mäßige Backups sorgen dafür, dass wichtige Dokumente und Familien­fotos nicht verloren gehen, wenn der Laptop abhanden kommt oder eine Speicher­einheit defekt ist. Empfehlens­werte Programme für Wind­ows und macOS finden Sie in unserem Backup-Software-Test.

Falls doch einmal ungewollt Daten gelöscht werden, können spezielle Programme bei der Wieder­herstellung helfen. Wir haben Datenrettungssoftware getestet.

3. Software im Blick behalten

Funk­tioniert der Computer plötzlich nicht mehr richtig, kann ein Software-Fehler schuld sein. Eine Internet­suche kann helfen: Geben Sie die Fehler­meldung des Programms ein, was Probleme bereitet, oder beschreiben Sie den Fehler mit eigenen Worten. Oft hatten bereits andere Menschen dasselbe Problem und es gibt hilf­reiche Tipps in Internetforen. Oft hilft auch ein Anruf bei der Kundenhotline des Laptop-Anbieters.

Damit Ihr Rechner sicher ist, sollten Sie Updates des Betriebs­systems zeit­nah installieren und ein Antiviren­programm nutzen. Gute Software finden Sie im Antivirenprogramm-Test der Stiftung Warentest.

4. Akku schonen

Sehr geringe und sehr hohe Lade­stände verringern die Lebens­zeit von Lithium-Ionen-Akkus. Sie sollten diese also möglichst nicht ständig auf 100 Prozent laden. Bei Notebooks mit einem neueren Betriebs­system – Wind­ows 11 oder macOS 11 und höher – gibt es die Option, den Akku im Normalfall nur bis 80 Prozent aufzuladen.

5. Externe Geräte verwenden

Sind Tastatur, Bild­schirm, Webcam oder der interne Laut­sprecher des Laptops kaputt, lassen sich diese Funk­tionen zumindest eine Zeit lang durch den Anschluss externer Geräte ersetzen. Das ist zwar nichts für unterwegs, aber oft steht der Laptop zu Hause sowieso an einem festen Ort – und lässt sich kostengünstig wie ein Desktop-Rechner weiternutzen.

6. Nach­rüst­bare Geräte kaufen

Notebooks sind im Laufe der Zeit immer dünner und leichter geworden. Ihre Reparier­barkeit leidet oft darunter. Der Framework-Laptop eines US-Start­ups ist ein Gegen­beispiel: Anschlüsse können durch Erweiterungs­karten nachgerüstet werden und das Notebook lässt sich einfacher reparieren als die meisten anderen der Konkurrenz.

Laptop - 9 Tipps für ein langes Notebook-Leben

Anschlüsse. Sie lassen sich beim Framework-Laptop austauschen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

7. Andere Lade­buchse nutzen

Viele moderne Laptops können nicht nur über die gerätespezi­fische Lade­buchse, sondern auch via USB-C geladen werden. Geht eine Buchse kaputt, lässt sich die andere verwenden. Ob ein Laptop das Laden über diese Universalschnitt­stelle unterstützt, steht im Daten­blatt und lässt sich meist über die Anbieter-Website heraus­finden.

Tipp: In unserem Laptop-Test können Sie kostenlos filtern, bei welchen Modellen der Akku per USB-C geladen werden kann.

8. Selbst reparieren

Wer etwas tech­nisches Geschick hat, kann sich auch selbst an der Reparatur versuchen. In sogenannten Repair-Cafés unterstützen kundige Hobby­bastler: eine preis­werte Alternative ohne Erfolgs­garantie. Auf den Websites repaircafe.org/de und reparatur-initiativen.de gibt es Verzeich­nisse der Repair-Cafés in Deutsch­land.

9. Reparaturbonus beantragen

In einigen Regionen Deutsch­lands gibt es einen sogenannten Reparaturbonus. Mit dieser Fördermaß­nahme bezu­schusst der Staat Reparaturen elektronischer Geräte mit bis zu 200 Euro. Eine Über­sicht der jeweiligen Konditionen hat der Verein „Runder Tisch Reparatur“ auf seiner Internetseite zusammen­gestellt. Mit dabei sind die Land­kreise Starn­berg, Aschaffenburg und Milten­berg sowie die Städte Fürth und Berlin.

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • max.gut am 09.08.2025 um 13:35 Uhr
    Medion Probleme

    mit meinen Medion PC's mind. 4 Stck) war ich immer sehr zufrieden. Bei den Laptops sieht das anders aus. Nur zwei Beispiele: einer zeigte beim Hochfahren auf einmal das selbe Bild x-mal auf dem Schirm. Den letzten konnte man nicht mehr starten. Nach Druck auf den Startknopf tat sich nichts. Der Laptop war 5 Jahre alt und kaum benutzt. Anruf bei Medion, Antwort: da können wir nicht mehr helfen. Da wurde an der verkehrten Stelle gespart.

  • vanBanksy am 07.07.2023 um 18:04 Uhr
    Akku-Austausch

    Wenn die Batterie schwächelt, der kann sie selbst austauschen. Es gibt Step-by-Step Anleitungen, wie der Wechsel (Aufschrauben Laptop, Austausch, Zuschrauben) funktioniert. Damit spart man sich die Kosten bei den Händlern/ Werkstätten.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.06.2023 um 11:12 Uhr
    Akkuladung begrenzen unter Windows 11

    @OliverL: Bei Laptops und Tablets mit Windows 11 ist das sogenannte intelligente Aufladen aktiviert, wenn an der Akku-Anzeige ein Herz-Symbol erscheint. Allerdings unterstützen nicht alle Geräte diese Funktion und die Einstellungen dafür sind je nach Anbieter unterschiedlich. Schauen Sie am besten auf der Anbieter-Webseite beziehungsweise in der Bedienungsanleitung nach, ob Ihr Gerät diese Funktion unterstützt. Beispielhaft beschreibt es Microsoft hier für Surface-Modelle mit der Funktion: https://support.microsoft.com/de-de/surface/intelligentes-laden-auf-surface-dda48e48-950b-421c-a436-c48c55e158c4#ID0EBF=Windows_11

  • OliverL am 03.06.2023 um 08:09 Uhr
    Akkuladung begrenzen unter Windows 11??

    Hallo!
    Können Sie bitte genauer schreiben, wo genau sich unter Windows 11 die Option versteckt, dass man das Laden des Akkus auf 80 % begrenzen kann? Leider ist es nicht einfach zu finden...
    Danke!

  • j_wgn am 26.05.2023 um 19:20 Uhr
    Akkuladung begrenzen geht unter jedem OS

    Die Option gibt es natürlich nicht nur unter Windows und macOS. Bei meinem openSUSE war 80% voreingestellt. Zählt Linux nicht zu "neueren Betriebs­system"?