Kühl-Gefrier-Kombinationen im Test Testergebnisse für 251 Kühlgeräte freischalten

Testergebnisse für Neff KI7961SE0

Neff: KI7961SE0 Ge­wich­tung Testurteil
 Qualitäts­urteil
100 % nach Freischaltung verfügbar
Kühlen
12.5 % nach Freischaltung verfügbar
Große Menge herunter­kühlen Fußnote: 1
Mehrere kleine Mengen herunter­kühlen Fußnote: 2
Gemüsefach
Ein­frieren
12.5 % nach Freischaltung verfügbar
Tem­peratur­stabilität beim Lagern
10 % nach Freischaltung verfügbar
Ener­gieeffizienz
30 % nach Freischaltung verfügbar
Hand­habung
25 % nach Freischaltung verfügbar
Gebrauchs­anleitung
Bedienen
Ein­räumen und Entnehmen
Tür­alarm des Kühl­teils
Rei­nigen
Innenbe­leuch­tung
Geräusch
5 % nach Freischaltung verfügbar
Ver­halten bei Störungen
5 % nach Freischaltung verfügbar
Auf­wärm­zeit nach Strom­aus­fall
Warn­anzeige nach Strom­aus­fall
Tür­alarm des Gefrier­teils

Produktmerkmale für Neff KI7961SE0

Preise & Verfügbarkeit
Verfügbarkeit Im Handel erhältlich
Mitt­lerer Onlinepreis 922,00  Euro (Stand: 04.09.2025)
Unter­suchungs­programm
Unter­suchungs­programm Fußnote: 3 Kühl-Ge­frier­kom­bis ab 2024
Produktgruppe Kühl-Gefrier­kom­binationen, Einbau
Online-Ver­öffent­lichung
Online-Ver­öffent­lichung 27.06.2024
Aus­stattung/Tech­nische Merkmale
Kalt­lagerfach laut Anbieter Nein‑X
No-Frost Gefrier­teil Ja‑Häkchen
Aktive Luft­umwäl­zung Fußnote: 4 Nein‑X Fußnote: 5
Manuelle Schnell­kühl­funk­tion Ja‑Häkchen
Manuelle Schnell­gefrier­funk­tion Ja‑Häkchen
Ener­gieeffizienz­klasse laut Anbieter E
Strom­ver­brauch pro Jahr laut Anbieter 231  kWh
Geräusch­pegel laut Anbieter 34  dB
Emp­fohlene Raum­tem­peratur laut Anbieter 10 bis 38  Grad Celsius
Auto­matischer Eiswürfel­bereiter Nein‑X
Smartes Gerät Nein‑X
Geräte­angaben
Nutzvolumen Kalt­lagerfach laut Anbieter Fußnote: 6 0  l
Nutzvolumen Kühl­teil laut Anbieter Fußnote: 6 215  l
Nutzvolumen 4 Sterne-Gefrier­teil laut Anbieter Fußnote: 6 75  l
Gebrauchs­volumen Kühl­teil ca. Fußnote: 6 158  l
Gebrauchs­volumen Kalt­lagerfach ca. Fußnote: 6 0  l
Gebrauchs­volumen Gefrierfach ca. Fußnote: 6 40  l
Höhe ca. Fußnote: 7 194  cm
Breite ca. Fußnote: 7 54  cm
Breite inklusive notwendiger Abstände (Eck­position) ca. 54  cm
Tiefe ca. Fußnote: 7 55  cm
Tiefe inklusive notwendiger Abstände ca. 55  cm
Strom­ver­brauch und Strom­kosten
Strom­ver­brauch pro Jahr bei sehr geringer Nut­zung ca. Fußnote: 8 nach Frei­schaltung verfügbar
Strom­kosten bei sehr geringer Nut­zung in 15 Jahren ca. Fußnote: 9 nach Frei­schaltung verfügbar
Strom­ver­brauch pro Jahr bei regel­mäßiger Nut­zung ca. Fußnote: 10 nach Frei­schaltung verfügbar
Strom­kosten bei regel­mäßiger Nut­zung in 15 Jahren ca. Fußnote: 11 nach Frei­schaltung verfügbar
Basisinfos
Standgerät Nein‑X
Ein­bau­gerät Ja‑Häkchen
Kombi mit Gefrierfach oben Nein‑X

Legende

Sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
Gut
gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
Ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
Mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.

Die Stiftung Warentest passt die Test­methoden regel­mäßig an die tech­nische Ent­wick­lung an. Aus diesem Grund sind nicht alle Test­urteile voll­ständig mit­einander ver­gleich­bar. Auch die Pro­dukte lassen sich deswegen im Pro­duktfinder nicht durch­gängig sortieren. Details zu den Testmethoden.

Fußnote: 1
Simulierter Wochen­einkauf: einmal die Woche eine große Menge Kühl­gut (10 kg je 100 l Nutzvolumen des Kühl­teils) auf einmal ein­legen.
Fußnote: 2
Simulierte tägliche Nut­zung: täglich 4 kg Kühl­gut je 100 l Nutzvolumen einge­legt, in vier Schritten über den Tag ver­teilt.
Fußnote: 3

Die Stiftung Warentest entwickelt ihre Testmethoden regelmäßig weiter. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile vollständig miteinander vergleichbar. Details zu den Testmethoden finden Sie im Artikel "So haben wir getestet".

Fußnote: 4
Ein Ventilator im Innenraum sorgt für gleich­mäßigere Tem­peraturen im Bereich der Ablagen.
Fußnote: 5
Kor­rigiert am 5.12.24.
Fußnote: 6
Wir ermitteln das Gebrauchs­volumen mit einge­legten Ablagen und Ein­schüben. Das von den Anbietern auf dem Ener­gielabel deklarierte Nutzvolumen informiert dagegen über das theo­retisch maximal nutz­bare Volumen, wenn Ein­schübe und Ablagen heraus­genommen werden.
Fußnote: 7
Minimale Gerätemaße ohne gegebenenfalls erforderliche Abstände.
Fußnote: 8
Wir gingen beim Jahres­strom­ver­brauch von folgender Nut­zung aus: Halten der Lager­tem­peratur im Inneren bei mitt­lerer Raum­tem­peratur.
Fußnote: 9
Berechnet mit einem Strom­preis von 0,40 Euro pro Kilowatt­stunde. Wir gingen beim Jahres­strom­ver­brauch von folgender Nut­zung aus: Halten der Lager­tem­peratur im Inneren bei mitt­lerer Raum­tem­peratur.
Fußnote: 10
Wir gingen beim Jahres­strom­ver­brauch von folgender Nut­zung aus: täglich mehrere kleinere Mengen ein­legen und herunter­kühlen, wöchentlich eine große Menge herunter­kühlen. Im Gefrier­teil alle zwei Wochen mittig und gleich­mäßig ver­teilt Gefrier­gut ein­legen und ein­frieren. Bei No-Frost-Geräten zudem täglich ein auto­matischer Abtau­zyklus. Die Raum­tem­peratur liegt 320 Tage bei 23 Grad Celsius und 45 Tage bei 35 Grad Celsius. Erst ab 2024 ermittelt.
Fußnote: 11
Berechnet mit einem Strom­preis von 0,40 Euro pro Kilowatt­stunde. Wir gingen beim Jahres­strom­ver­brauch von folgender Nut­zung aus: täglich mehrere kleinere Mengen ein­legen und herunter­kühlen, wöchentlich eine große Menge herunter­kühlen. Im Gefrier­teil alle zwei Wochen mittig und gleich­mäßig ver­teilt Gefrier­gut ein­legen und ein­frieren. Bei No-Frost-Geräten zudem täglich ein auto­matischer Abtau­zyklus. Die Raum­tem­peratur liegt 320 Tage bei 23 Grad Celsius und 45 Tage bei 35 Grad Celsius. Erst ab 2024 ermittelt.

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.

Kühl-Gefrier-Kombinationen im Test Testergebnisse für 251 Kühlgeräte freischalten