
BDIH. Der Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungs- und kosmetische Mittel (BDIH) vergibt dieses Siegel seit 2001. Eine der Richtlinien des BDIH-Siegels legt fest, dass 15 Rohstoffe aus zertifiziert ökologischen Pflanzen stammen müssen. Dazu gehören unter anderem Kamille, Ringelblume und Jojoba. Weitere Informationen unter www.kontrollierte-naturkosmetik.de.

NaTrue. Dieses internationale Siegel ist von Naturkosmetikherstellern entwickelt worden und wird seit 2008 vergeben. Bei NaTrue gibt es drei Zertifizierungsstufen: Naturkosmetik (Stufe 1), Naturkosmetik mit Bioanteil (Stufe 2) und Biokosmetik (Stufe 3). Bei Kosmetik der Stufe zwei müssen mindestens 70 Prozent der natürlichen Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau sein, bei Stufe drei mindestens 95 Prozent. Siehe www.natrue.org.
-
- Zertifizierte Naturkosmetik von Weleda, Sante, Lavera oder „naturnahe“ Gesichtscremes von Nivea und Garnier? 14 Produkte im Gesichtscreme-Test der Stiftung Warentest.
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
-
- Körperlotionen für trockene Haut gibt es in flüssig und am Stück. Wir gehen im Test der Frage nach, ob feste Alternativen eine ernst zu nehmende Konkurrenz sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.