
Natürlich schön. Auch zertifizierte Naturkosmetik-Gesichtscremes können bei Pflege und Anwendung überzeugen. © Getty Images / Mandy Disher
Zertifizierte Naturkosmetik von Weleda, Sante, Lavera oder „naturnahe“ Gesichtscremes von Nivea und Garnier? 14 Produkte im Gesichtscreme-Test der Stiftung Warentest.
Testergebnisse für 14 Gesichtscremes 09/2020
Liste der 14 getesteten Produkte
Natürliche Gesichtscreme – zertifiziert oder nur mit grünem Touch
Natürlichkeit und Bio kommen an – auch, wenn‘s um Gesichtspflege geht: Der Umsatz mit rein pflanzenbasierter Naturkosmetik hat sich 2018 im Vergleich zu 2008 verdoppelt und ist auf 1,26 Milliarden Euro gestiegen. Anbieter von konventioneller Kosmetik springen auf den Trend-Zug und bringen Produktlinien mit grünem Anstrich auf den Markt.
Testergebnisse für 14 Gesichtscremes 09/2020
Zertifizierte Naturkosmetik muss strenge Anforderungen erfüllen
Doch während „zertifizierte Naturkosmetik“ – etwa mit Siegeln von Natrue oder Cosmos – strenge Anforderungen erfüllen muss, die von unabhängigen Instituten überprüft werden, kann Kosmetik mit grünem Anstrich neben pflanzlichen Stoffen viel Künstliches enthalten: beispielsweise synthetische Emulgatoren und Duftstoffe oder lösliche, erdölbasierte Kunststoffe. Wer das nicht haben will, findet gute Naturkosmetik im Test der Stiftung Warentest.
Das bietet der Gesichtscreme-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Unsere Tabelle zeigt Bewertungen für 14 Naturkosmetik-Gesichtspflege-Produkte, darunter 9 zertifizierte Naturkosmetik-Gesichtscremes und 5 konventionelle Cremes mit grünem Touch, jeweils für normale Haut. Im Praxistest untersuchten wir Feuchtigkeitsanreicherung, Anwendung und Pflegeeigenschaften, und im Labor testeten wir unter anderem auf kritische Duftstoffe und analysierten den Anteil an Stoffen natürlichen Ursprungs.
Warenkunde. Ist Naturkosmetik wirklich so gut? Wir erklären, worin sich zertifizierte Naturkosmetik von herkömmlichen Cremes mit „grünem Touch“ unterscheidet. Und wir sagen, welche Auflagen Gesichtscremes erfüllen müssen, um ein Naturkosmetik-Siegel wie Natrue oder Cosmos tragen zu dürfen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 9/2020.
Naturkosmetik-Gesichtscremes im Test pflegen gut
Wir wollten wissen: Pflegt Naturkosmetik mit Siegel so effektiv wie konventionelle Produkte? Eine zertifizierte Bio-Gesichtscreme zum Beispiel muss immerhin auf hilfreiche Stoffe verzichten, etwa auf erdölbasierte Emulgatoren, die unter anderem für Cremigkeit und ein angenehmes Hautgefühl sorgen. Unser Test zeigt: In puncto Pflege und Anwendung brauchen sich die zertifizierten Naturkosmetik-Cremes nicht zu verstecken. Teuer müssen sie auch nicht sein. Eine der besten Naturkosmetik-Gesichtscremes im Test kostet nur 5,70 Euro pro 100 Milliliter. Sie liegt nur knapp hinter dem doppelt so teuren Testsieger.
Wie viel Natürlichkeit steckt in Tube und Tiegel?
Interessiert hat uns auch: Wie viel Natur steckt wirklich in konventionellen Cremes mit grünem Anstrich? Wir haben im Labor alle Produkte analysiert – und zwar bezogen auf ihren wasserfreien Anteil. Cremes enthalten viel Wasser. Mancher Anbieter ordnet es den natürlichen Inhaltsstoffen zu und treibt so deren Prozentsatz nach oben. Fazit unserer Analyse: Selbst die konventionellen Cremes im Test haben recht hohe Naturstoffanteile. Und die zertifizierten Naturkosmetik-Cremes halten überzeugend die Anforderungen der Siegelgeber ein, fast ausschließlich pflanzenbasierte Inhaltsstoffe zu verwenden. Wir haben auch nach kritischen Stoffen wie dem Duftstoff Lilial gefahndet, aber zum Glück nichts Problematisches gefunden.
Keime: Zwei Cremes fallen durch
Je eine konventionelle Creme und eine mit Naturkosmetik-Siegel versagten im Konservierungsbelastungstest: Das heißt, sie wurden nicht mit Keimen fertig, die wir im Labor in die Produkte eingebracht hatten. Alle anderen geprüften Cremes kamen damit klar.
Testergebnisse für 14 Gesichtscremes 09/2020
-
- „Nature“, „pure“,„natural“ und „Botanicals“ – es grünt so grün im Kosmetikregal. Immer mehr große Hersteller lancieren „grüne“ Produktlinien. Ein Blick auf die...
-
- Kosmetikartikel wie Shampoo, Duschgel oder Zahnpasta füllen in Drogerien, Apotheken und Supermärkten lange Regale. Im vergangenen Jahr gaben Kunden für...
-
- Naturkosmetik boomt – ihr Marktanteil liegt bei rund zehn Prozent. Aber woran ist echte Naturkosmetik zu erkennen? Und kann sie in Tests überzeugen?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@delfin03: Wir freuen uns sehr, dass Ihnen unser Test gefällt.
Leider ist es ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Bei unserer Produktauswahl ist es besonders wichtig, dass möglichst viele Leser einen Nutzen für ihre Kaufentscheidung aus den Testergebnissen ziehen können, daher sind Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung der Produkte ein wichtiges Auswahlkriterium. Wenn Produkte nicht im Testfeld berücksichtigt werden, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen. (cr)
Ein wirklich interessanter und wertvoller Test, könnte noch öfter und mit mehr Marken durchgeführt werden. Ich habe vor einem Jahr ca. beschlossen auf Naturkosmetik umzusteigen und bei der Auswahl der Marke neben Wirkung auf der Haut auch auf Nachhaltigkeit und biologischen Anbau zu achten. Es ist wirklich schwer sich als Laie durch die mittlerweile sehr große Vielfalt zu arbeiten und zu erkennen, welche Produkte nun diesen, „grünen Anstrich“ haben und welche tatsächlich rein pflanzliche Stoffe beinhalten und auf die Umwelt achten. Gütesiegel erleichtern die Sache doch gibt es auch hier unterschiedliche verschiedene Siegel und bestimmt auch Marken, die trotz fehlendem Siegel gute Qualität bieten. Momentan bin ich sehr zufrieden mit Pure Skin Food für die Gesichtspflege (ebenfalls Bio-Zertifiziert und rein pflanzlich), die fehlt hier leider im Test. Wäre auch interessant eine solche Studie mit kleineren Unternehmen/weniger bekannten Marken durchzuführen.
... dass beim Testsieger vier nicht natürliche Inhaltsstoffe deklariert sind. Wenn ich das lese, scheidet das Produkt für mich aus. Ein Testsieger muss anders abschneiden. Das hat ein Geschmäckle.
@neunzehn99: Sie beschreiben im Grunde den Testansatz der Stiftung Warentest: Das Ergebnis ermöglicht eine Auswahl anhand relevanter Produkteigenschaften wie Feuchtigkeitsanreicherung, Anwendung, Hautverträglichkeit oder mikrobiologischer Qualität. Solange Inhaltsstoffe nicht als nachweislich kritisch für Mensch und Umwelt gelten, geht deren Verwendung in der Regel nicht in die Bewertung ein. Im aktuellen Test weisen wir "nicht natürliche" Inhaltsstoffe in der Tabelle aus, zur Abwertung der entsprechenden Cremes führen sie jedoch nicht. Ebenso wenig bewertungsrelevant sind der Preis und Vertriebskanal, also ob das Produkt in Discountern, Drogeriemärkten oder Apotheken verkauft wird. Legen Verbraucher besonderen Wert auf hochwertige, nachhaltige oder exklusive Inhaltsstoffe, können sie ihre Kaufentscheidung individuell innerhalb der Reihe der empfehlenswerten Cremes treffen. In den Tests werden jedoch immer nur die kommerziell erhältlichen Produkte vergleichend geprüft, für deren Wirkung die jeweilige Gesamtformulierung entscheidend ist. Fragen zur genauen Funktion einzelner Inhaltsstoffe, zur Art der Gewinnung oder Herstellung oder gar ob der Preis gerechtfertigt ist, können im vergleichenden Warentest ohne weitergehende Informationen der Hersteller leider nicht beantwortet werden. (tk/bp)
@SAM1176: Wir befragten die Anbieter zu den in den getesteten Produkten eingesetzten Inhaltsstoffen. Die Informationen, ob und welche Inhaltsstoffe nicht natürlichen Ursprungs sind, basieren maßgeblich auf den Angaben der Anbieter.
Eine mögliche Erklärung liefert Teil 1 der internationalen Norm ISO 16128-1 „Guidelines on technical definitions and criteria for natural and organic cosmetic ingredients and products“. Demnach gelten Inhaltsstoffe, für deren Gewinnung nicht natürliche Lösungsmittel verwendet werden, ebenfalls als nicht natürlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter. (tk/bp)