
Flüssiger Klang. Der Knochenschall-Kopfhörer Shokz OpenSwim Pro liefert über und unter Wasser Musik. © Shokz
Der Knochenschall-Kopfhörer OpenSwim Pro soll an Land und unter Wasser funktionieren. Ein Tipp fürs Triathlon-Training? Wir haben ihn im Becken und auf dem Rad getestet.
Viele Menschen lassen sich beim Sport von Musik antreiben – aber wer seine Ohren von der Umwelt abkapselt, riskiert Unfälle. Knochenschall-Kopfhörer liegen neben den Ohren auf und übertragen den Klang über die Schädelknochen. Die Gehörgänge bleiben frei.
Mit dem Shokz OpenSwim Pro für 199 Euro soll das auch unter Wasser gehen. Laut Anbieter Shokz ist der Kopfhörer wasserdicht bis zwei Meter Tiefe. Wir haben mit ihm im Schwimmbecken und auf dem Fahrrad trainiert und überprüft, ob er auch für Triathleten taugt.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 373 Modelle. In unserer Datenbank finden Sie den richtigen In-Ear, Open-Ear, Bügel- oder Knochenschall-Kopfhörer.
-
- Wer 1973 auf guten Sound Wert legte, hatte ein Tonbandgerät. 16 Bandmaschinen testete die Stiftung Warentest damals. Der Klang kam gut weg, die Handhabung nicht.
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bisher kannte ich Tests zu Produktgruppen und habe davon auch bereits mehrere gekauft. Nun wird hier ein einzelnes Produkt getestet und der Testbericht kostet ebenfalls 4,9€. Das finde ich unangemessen teuer.