Belastungsinkontinenz |
Dranginkontinenz |
|
Kennzeichen |
Unwillkürlicher Urinverlust ohne Harndrang als Folge körperlicher Belastung. |
„Reizblase“: häufiges Wasserlassen und ein plötzlicher, nicht zu beherrschender Harndrang, Gefühl einer ständig vollen Blase. |
Häufigkeit |
50 Prozent aller Frauen mit Kontinenzproblemen. |
20 Prozent aller Frauen mit Kontinenzproblemen. |
Mischformen von Belastungs- und Dranginkontinenz sind möglich. |
||
Mögliche |
|
|
-
- Unsere Partnerorganisation VKI hat Einlagen für leichte und mittlere Blasenschwäche getestet. Wir nennen Ergebnisse und informieren, was Betroffenen sonst noch hilft.
-
- Die Zahl der Darmkrebsfälle ist rückläufig, auch dank Vorsorge. Neu: Frauen können nun wie Männer bereits ab 50 Jahren zum Screening. Wir informieren zu Möglichkeiten.
-
- Was tun bei Harnwegsinfektionen? Neueste Studien zeigen: Cranberrysaft kann vorbeugen, für Mannose fehlen noch Belege. Und in vielen Fällen geht‘s auch ohne Antibiotika.