Hundesnacks im Test

Ist mein Hund schon zu dick?

Hundesnacks im Test Testergebnisse für 17 Hundesnacks freischalten

Hundesnacks im Test - Hunde hassen diesen Test

Body Condition Score. Die Grafik zeigt (von links nach rechts), wie ein Hund mit Ideal­gewicht, Überge­wicht oder Fett­sucht aussieht. © Nina Eggemann

Viele Menschen blicken zu opti­mistisch auf das Gewicht ihres Hundes. Anhand von Körpermerkmalen hilft der Body Condition Score, Überge­wicht zu erkennen. Veterinäre welt­weit arbeiten mit diesem System. Drei wichtige Stufen sind:

Ideal­gewicht

Rippen sind gut ertast­bar, kaum Fett­schicht. Taille ist von oben erkenn­bar, der Bauch von der Seite betrachtet, klar einge­zogen.

Überge­wicht

Rippen sind unter einer Fett­schicht nur schwer ertast­bar. Taille ist von oben kaum sicht­bar, der Bauch kann leicht einge­zogen sein.

Fett­sucht

Rippen sind nicht oder nur mit viel Druck tast­bar. Dicke Fett­polster am Rumpf. Keine Taille sicht­bar, Bauch ist ausgedehnt.

Quelle: Body Condition Score, entwickelt von Dottie Laflamme im Auftrag von Purina, validiert unter anderem in: Canine Practice July/August 1997; 22:10–15.

Hundesnacks im Test Testergebnisse für 17 Hundesnacks freischalten

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Bkaelble am 08.10.2024 um 15:00 Uhr
    „Speckstöckchen“

    Sie empfehlen mit Speck umwickelte Kauwurzeln als kalorienarme Leckerei für Hunde. Ich war gestern Abend in einer Fortbildung für Hundezahnpflege. Unter anderen wurde dort vor diesen Kauwurzeln gewarnt, da es dabei zu sogenannten Zahnfrakturen kommt. Das heißt, es splittern Teile der Zähne ab. Also Hände weg von Knochen, Wurzeln oder Hölzern!

  • Aro298 am 04.10.2024 um 11:22 Uhr
    Hundelekkerli, Urteil nicht überraschend...

    Das Testurteil ist für mich nicht verwunderlich, sondern bestätigt meine Haltung dazu.
    Mein Hund hatte nach dem "Genuss" von Romeo Lekkerli Pferd dermassen Verdauungsbeschwerden, die langwierig beim Tierarzt behandelt werden mußten und er somit auch dauerhaft Spezialfutter braucht und strengste Diät bedarf.
    Seitdem verwende ich für die Hundeschule und auch sonst Lekkerli in Form von seinem Hundefutter aus einem Futterbeutel. Geht genauso gut.

  • strega_di_misura am 26.09.2024 um 23:01 Uhr
    Oje…

    Bin zwar Katzenhalterin, aber kenne viele Hunde. Die meisten mögen Möhren, Salatgurke und Äpfel.
    Ich habe den Artikel gelesen um mich vielleicht mit dem einen oder anderen Leckerli einzuschleimen. Aber wenn alle ernährungsphysiologisch mit mangelhaft abgeschnitten haben, dann lieber doch nicht.