
Hundeflüsterer. Tierarzt Ralph Rückert bloggt zu tiermedizinischen Themen. © Juergen Fahleker
Viele denken bei der Anschaffung eines Hundes nicht an die Kosten für seine medizinische Behandlung. Wir sprachen mit Tierarzt Ralph Rückert über das Thema.
freischalten
Testergebnisse für 121 Hunde-OP-VersicherungenWarum rechnen Tierärzte in der Regel nicht direkt mit der Tierkrankenversicherung ab?
Viele Tierärzte möchten das nicht. So wie die Direktabrechnungen aktuell laufen, ist das ein enormer Verwaltungs- und Personalaufwand. Vor allem, wenn eine Versicherung nur Teilleistungen einer Behandlung übernimmt oder einen Kostendeckel hat. Dann kommt es zu Nachforderungen beim Tierbesitzer, was für die Praxismitarbeitenden einen hohen Kommunikationsaufwand nach sich zieht.
Hier fehlen digitale Lösungen: zum Beispiel eine Verbindung zwischen der Praxissoftware und dem Versicherer, wo die Praxis bei Rechnungstellung in Sekunden sehen könnte, welche Teile einer Rechnung die Versicherung übernimmt und welche Kosten sie noch vom Tierbesitzer fordern muss.
Höhere Standards in der Tiermedizin
Die Tierarztkosten sind in jüngster Zeit teils deutlich gestiegen. Woran liegt das?
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wurde vor zweieinhalb Jahren reformiert. Die alte stammte aus dem Jahr 1999 und passte auch nicht mehr unbedingt zum medizinischen Fortschritt. In der alten Fassung gab es zum Beispiel keinen Posten für eine Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT).
Hinzu kommt: Die medizinischen Leitlinien wurden weiterentwickelt oder auch neue eingeführt. Der Narkosebereich ist zum Beispiel aufwendiger geworden. Während einer OP werden die Narkosetiefe und die Vitalwerte des Tieres permanent kontrolliert und aufgezeichnet. Nach den Leitlinien ist ein Narkoseprotokoll Pflicht. Es wird in der neuen GOT im 15-Minuten-Takt abgerechnet. Das gab es früher so nicht.
Klingt nach den Standards der Humanmedizin.
Das stimmt. Die Diagnostik und Therapie in der Tiermedizin sind mittlerweile annähernd auf diesem Niveau. Wenn ein Hund einen Bandscheibenvorfall hat, gibt man sich heute nicht mehr mit Röntgenaufnahmen zufrieden, sondern schickt ihn zur Magnetresonanztomografie (MRT), die genauere Ergebnisse liefert. Nach der Operation wird das Tier stationär aufgenommen und erhält Physiotherapie. Berücksichtigen muss man aber auch: Der medizinische Fortschritt hat das Sterberisiko der tierischen Patienten gesenkt.
Gute Versorgung kostet
Dann hängen die höheren Preise vor allem mit dem tiermedizinischen Fortschritt zusammen?
Nicht nur, die Preise in Deutschland waren im europäischen Vergleich lange niedrig. Der wichtigste Kostenfaktor dabei ist die Arbeitszeit. In der GOT spielten steigende Lohnkosten nie eine Rolle. Praxen und Kliniken müssen aber seit Jahren mehr für die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden bezahlen – das liegt nicht nur am Anstieg des generellen Lohnniveaus, sondern auch am Fachkräftemangel. Außerdem hat sich der Markt gedreht.
Die Zahl der Tierarztpraxen stagniert. Gleichzeitig hat sich der Tierbestand seit der Corona-Pandemie stark erhöht. Die tiermedizinische Versorgung wird vielerorts zum knappen Gut. In diesem Umfeld lassen sich hohe Preise durchsetzen.
Gute medizinische Versorgung kostet also Geld. Welche Kosten sollten Hundehalter einplanen?
Das ist regional verschieden und hängt auch von der gesundheitlichen Verfassung des Tiers ab. Bei einem mittelgroßen Hund ohne chronische Erkrankungen kommt man mit 500 bis 900 Euro im Jahr hin. Das reicht für einen regelmäßigen Check-up, die nötigen Impfungen, das Entwurmen sowie hin und wieder eine ernstere Erkrankung oder Verletzung.
Richtig teuer kann es aber nach Unfällen werden und bei Operationen. Viele Menschen, die einfach nur einen Hund möchten, sind dann entsetzt, weil sie merken, worauf sie sich da emotional und finanziell eingelassen haben.
freischalten
Testergebnisse für 121 Hunde-OP-Versicherungen-
- Eine Katzenversicherung schützt vor hohen Tierarztrechnungen. Unser Vergleich zeigt, was 59 Operationskosten- und 78 Vollversicherungen leisten und was sie kosten.
-
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
-
- Statt in Zoohandlungen werden Hund, Katze oft online angeboten – über Züchter und Privatleute. Stiftung Warentest erklärt die Rechtslage, wenn Sie ein Tier kaufen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Auf Grund der guten Bewertungen in verschiedenen Veröffentlichungen hatten wir uns vor 4 Jahren für eine Premiumhundekrankenversicherung bei der Barmenia entschieden Solange es nur um die „normalen“ Tierarzt Kosten ging erfolgte die Erstattung unkompliziert Vor einigen Wochen musste unsere Hündin aber wegen massiven Problemen an der Gebärmutter sterilisiert werden Die medizinische Notwendigkeit wurde von der Oberärztin einer renommierten Tierklinik schriftlich bestätigt und sie war auch bereit mit der Versicherung darüber zu sprechen Nach den Einreichen unserer Rechnungen über mehr als 1300 € zahlte uns die Versicherung mit Hinweis auf die angebliche nicht eindeutige medizinische Notwendigkeit eine Pauschale von 70€ Eine Recherche bei den üblichen Kundenbewertungsportalen ergab das dies wohl ein übliches Vorgehen der Barmenia ist und ich mit meiner Erfahrung in guter Gesellschaft bin Trust Pilot Note 1,9 Mangelhaft Versicherung ist jetzt gekündigt
@Maggus8: Den Verzicht auf Kündigung im Schadenfall und den Verzicht auf ordentliches Kündigungsrecht nach Ablauf des dritten Versicherungsjahres, gibt es in den von uns getesteten Hunde-OP-Versicherungen der HanseMerkur nicht. Der Tarif der HanseMerkur, der den Verzicht berücksichtigt, ist keine reine OP-Versicherung.
Soweit ich das erkennen kann, verzichtet die HanseMerkur im höchsten OP Schutztarif ebenfalls auf eine Kündigung. Ist der Artikel eventuell fehlerhaft?
@et.hilpert: Bitte schauen Sie hier in die die interaktive Tabelle, wenn Sie die Tarife der Uelzener suchen. Im Heft sind aus Platzgründen nur die Tarife mit dem Qualitätsurteil Gut oder Sehr gut abgebildet.
Ich vermisse die Tarife der Uelzener-Tierkrankenversicherung im aktuellen Test von 05/2025...?
Angeblich ein renommiertes Unternehmen in diesem Bereich.