In Lagerräumen für Holzpellets können große Mengen gefährlicher Gase entstehen. Es drohen schwere Kohlenmonoxidvergiftungen, warnt das Bundesamt für Risikobewertung (BfR). Die gepressten Sägespäne werden als nachhaltiger Brennstoff immer beliebter. Sie können jedoch monatelang Gase wie Kohlenmonoxid ausdünsten. In luftdichten Lagerräumen entstehen mitunter tödliche Konzentrationen. Wie hoch die sind, hängt von Füllstand und Alter der Pellets sowie von der Belüftung ab. Kohlenmonoxid ist geruchlos und wird nicht wahrgenommen, wenn jemand den Pelletbunker etwa zur Wartung betritt. Vorsichtsmaßnahmen wie kurzes Lüften reichen nicht aus, um die Giftmenge ausreichend zu senken. Auch bloße Warnhinweise genügen nicht, so das BfR.
Tipp: Die Installation von Kohlenmonoxidmeldern sowie kontinuierliches Lüften ins Freie schützen wirksam. * Der Deutsche Pelletverband (DEPV) empfiehlt einen durchlässigen Deckel für das Befüllungsrohr. So gelangt stetig Frischluft in den Keller.
* Passage korrigiert am 02.09.2014
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Die neue Regierung will das Heizungsgesetz abschaffen. Doch ein Gesetz mit dem Namen gibt es nicht. Was im Gebäudeenergiegesetz – so der offizielle Name – wirklich steht.
-
- Das Interesse an Kaminöfen ist aktuell groß. Die seit 2022 geltenden neuen Aufstellregeln für Schornsteine verhindern den Einbau aber manchmal. Das Wichtigste in Kürze.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@MoiKat: Den Vorschlag, CO²-Melder einem Test zu unterziehen, haben wir an unser Planungsteam im Hause weitergeleitet. (Bee)
Liebes test-Team,
vielen Dank für viele aufschlussreiche Tests! Sie haben mir schon häufiger eine Kaufentscheidung erleichtert.
Aktuell lese ich immer wieder, dass Kohlendioxid-Melder in Schulen dazu beitragen können, rechtzeitig zu lüften und dadurch die Aerosol-Konzentration in den Unterrichtsräumen zu senken. Das ist ja vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sicher sinnvoll. Insofern würde ich mich über einen kurzfristigen Test dieser Geräte freuen.
@Astrid16: Wir haben bis jetzt keine Kohlenmonoxid-Melder untersucht, so dass wir hier leider keine produktbezogenen Ergebnisse anbieten können. Ihren Testwunsch nehmen wir gerne auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (spl)
Leider finde ich keinen Test von Kohlenmonoxid-Meldern.
Das wäre doch sehr sinnvoll und würde auch auf das Thema aufmerksam machen.
Es kann ja auch nicht schaden, bei Gasheizung solch einen Melder zu installieren.
@ hfbraun05: Herzlichen Dank für den Hinweis! Wir haben den Fehler im Tipp der obigen Meldung korrigiert (lw).