Hausrat­versicherung im Vergleich So versichern Sie Ihren Hausrat gut und günstig

Datum:
  • Text: Philip Chor­zelewski
  • Testleitung: Maria Hartwig
Hausrat­versicherung im Vergleich - So versichern Sie Ihren Hausrat gut und günstig

Nach dem Einbruch. Eine Hausrat­versicherung ersetzt Gestohlenes und kommt auch für zerbrochene Scheiben auf. © Getty Images / Jennifer A Smith

Bei Einbruch, Feuer oder Wasser hilft eine Hausrat­versicherung. Vergleichen lohnt sich, denn teure Verträge kosten bis zu siebenmal so viel wie güns­tige.

Hausrat­versicherung im Vergleich Alle Testergebnisse für Hausrat­versicherung freischalten

Das Terrassenfenster zersplittert, die Haustür offen, die Wert­sachen weg – nach dem ersten Schreck lassen sich durch Einbruch gestohlene und beschädigte Gegen­stände mit einer Hausrat­versicherung je nach Umfang des Schutzes zum Glück oft komplett ersetzen. Einbruch­schäden kommen vergleichs­weise häufig vor und können hoch sein. Bei Brand- und Leitungs­wasser­schäden springt eine Hausrat­versicherung ebenfalls ein.

Die Stiftung Warentest hat in ihrem aktuellen Test 260 Tarife für Hausrat­versicherungen von 89 Anbietern verglichen. Die Preise und Leistungen für die Policen gehen weit auseinander. Teure Tarife kosten bis zu siebenmal so viel wie güns­tige. Sparen kann oftmals auch, wer seinen Altvertrag prüft und in einen neuen, güns­tigeren und zusätzlich leistungs­stärkeren Tarif wechselt.

Warum sich der Hausrat­versicherungs-Vergleich für Sie lohnt

260 Tarife im Test

Stiftung Warentest hat 260 Hausrat­versicherungen von 89 Anbietern geprüft, darunter Tarife der Allianz, Arag, Huk24, Signal Iduna, Schleswiger und Württem­bergische. Wir empfehlen nur Tarife, die auch bei grober Fahr­lässig­keit leisten. Nicht alle Tarife erfüllen diese Voraus­setzung.

Test­ergeb­nisse

Die Test­ergeb­nisse der Stiftung Warentest zeigen: Güns­tige Tarife mit umfang­reichem Schutz ohne Elementar gibt es schon ab 38 Euro. Am gleichen Ort kostet der teuerste Tarif mit ähnlichem Leistungs­umfang 240 Euro – mehr als das Sechs­fache. Je nach Wohn­ort können Policen teurer ausfallen.

Die beste Hausrat­versicherung für Sie

Verschiedene Lebens­situationen erfordern unterschiedliche Leistungen. Über unseren stets aktuellen Vergleichsrechner finden Sie den passenden Tarif für Ihren individuellen Versicherungs­bedarf. Dazu gibt es Tipps – etwa zur Frage, wie Fahr­räder am besten versichert werden oder bei welchen Versicherern auch Diebstahl aus dem Auto einge­schlossen ist.

Modell­rechnung

Hausrat­policen müssen nicht teuer sein. Ihr Preis hängt aber vom Stand­ort ab. Wir rechnen mit dem Modell­fall einer 100-Quadrat­meter­wohnung im zweiten Stock an einem teuren und einem güns­tigen Stand­ort.

Hausrat­versicherung im Vergleich Alle Testergebnisse für Hausrat­versicherung freischalten

Was am häufigsten Schäden am Hausrat verursacht

Hausrat­versicherung im Vergleich - So versichern Sie Ihren Hausrat gut und günstig

© Stiftung Warentest

Unterschiede bei den Leistungen der Hausrat­versicherung

Die Hausrat­versicherung schützt bei Brand, Einbruch, Raub, Blitz­schlag, Leitungs­wasser­schäden sowie Sturm und Hagel. Dazu gibt es Erweiterungen, die zusätzlich kosten – zum Beispiel eine Versicherung gegen Glasbruch, gegen Fahr­raddiebstahl oder den Einschluss von Elementarschäden wie Stark­regen. Wir erläutern für viele Teil­aspekte, was versichert ist und was nicht.

Hausrat­schutz für Mieter und Eigentümer

Eine Hausrat­versicherung ist keine Pflicht­versicherung. Mit ihr können Mieter und Eigentümer ihre Besitztümer inner­halb der eigenen vier Wände schützen. Haus­eigentümer sollten zusätzlich auf eine starke Wohngebäudeversicherung achten.

Tipp: Welche Versicherungen Sie sonst noch brauchen und welche Sie getrost weglassen können, erklären wir in unserem Versicherungscheck.

Das können Sie vor dem Frei­schalten sehen

In der Über­sicht zu unseren Untersuchungsergebnissen zeigen wir Ihnen schon vor dem Frei­schalten, welche Anbieter und Tarife wir geprüft haben. Sicht­bar ist auch, nach welchen Kriterien Sie die Ergeb­nisse filtern können.

Wichtig: Keine Kürzung bei grober Fahr­lässig­keit

Versicherer sollten die Entschädigung nicht kürzen dürfen, wenn ein Kunde grob fahr­lässig gehandelt hat. Mit diesem Vorwurf gegen­über Versicherten sind einige Anbieter schnell bei der Hand: Ein gekipptes Fenster, die Tür nur einmal abge­schlossen, den Herd nicht ausgeschaltet – da kann es Ärger geben.

Wir empfehlen nur Tarife mit dem kompletten Einschluss grober Fahr­lässig­keit. In unserem Test erfahren Sie, bei welchen Hausrat­versicherungen Sie immer die volle Leistung erhalten. Vor allem Kundinnen und Kunden, die schon seit langer Zeit eine Hausrat­versicherung haben, sollten ihren Vertrag checken, denn oft sind Fälle grober Fahr­lässig­keit nicht oder nicht voll abge­deckt.

So prüfen Sie Ihren Altvertrag

Wenn Ihr Vertrag schon in die Jahre gekommen ist, lohnt sich ein Check grund­sätzlich. Neue Verträge bieten meist einen umfassenderen Schutz und sind zudem oft güns­tiger. Folgende Punkte sollten Sie prüfen:

Unter­versicherung. Passt Ihre Versicherungs­summe noch? Oft kommen über die Jahre hoch­wertige Anschaffungen hinzu. Dann kann es mit dem Umfang der Versicherungs­summe knapp werden. Am besten prüfen Sie den Wert Ihres Hausrats mithilfe einer Inventar­liste. Zusätzlich empfehlen wir, in der Hausrat­versicherung den pauschalen Unter­versicherungs­verzicht zu vereinbaren.

Wert­sachen. In den meisten Policen sind Wert­sachen nur bis 20 Prozent der Versicherungs­summe geschützt, Schmuck bis 30 000 Euro, Wert­papiere und Sparbücher bis 5 000 Euro. Wer geerbt hat, hat eventuell Werte, die darüber liegen. Vereinbaren Sie dann höhere Grenzen oder achten Sie von vorn­herein auf einen Vertrag mit umfang­reicheren Leistungen.

Kürzung. In vielen alten Verträgen darf der Versicherer bei grober Fahr­lässig­keit seine Zahlung kürzen. Wir raten, den Vertrag umzu­stellen und dies auszuschließen.

Weitere Naturgefahren. Den zusätzlichen Elementar­schutz haben viele Versicherte mit Altverträgen nicht einge­schlossen. Besonders Stark­regen kann über­all auftreten. Wert­voller Hausrat im Keller, etwa eine Taucher­ausrüstung, können dabei schwer beschädigt werden. Aber auch bei einer Über­schwemmung wird nicht nur das Haus, sondern auch das, was darin ist, beschädigt, vor allem in unteren Geschossen. Ohne diesen Zusatz­schutz gibt es dann keinen Ersatz.

Elektrorad. Wer sich ein teures E-Bike ange­schafft hat, sollte prüfen, ob die für den Zusatz­schutz „Fahr­rad“ vereinbarte Versicherungs­summe noch ausreicht.

Extra­leistungen. Vielen Kunden sind Zusatz­leistungen wichtig. Wer zum Beispiel auf Kreuz­fahrt geht, möchte Schutz bei Einbruch in die Schiffs­kabine. Camping­urlauber wollen den Einbruch in ein an der Straße geparktes Auto versichert wissen. Andere Zusätze greifen bei undichten Aquarien, bei Diebstahl von Gartenmöbeln auf der Terrasse oder entwendeten Rollatoren oder Kinder­wagen aus dem Hausflur. In neueren Tarifen ist dies oft ohne Aufpreis enthalten.

Hausrat­versicherung im Vergleich Alle Testergebnisse für Hausrat­versicherung freischalten

Weitere wichtige Leistungen in der Hausrat­versicherung

Viele Kunden haben spezielle Wünsche, was Ihre Police abdecken soll, zum Beispiel:

  • Aquarien und Wasser­betten,
  • Diebstahl von Kinder­wagen oder Rollatoren aus dem Hausflur,
  • Einbruch ins Wohn­mobil,
  • Einbruch in die Schiffs­kabine auf einer Kreuz­fahrt,
  • Schäden an Sachen, die im Keller oder in der Garage liegen.

Mit unserer Unter­suchung erfahren Sie, welche Tarife welche Zusatz­leistungen beinhalten.

Tipp: Noch wichtiger als der Versicherungs­schutz für Hausrat und auch das Wohn­gebäude ist die Absicherung ruinöser Haft­pflich­trisiken. Eine Privathaft­pflicht­versicherung sollte wirk­lich jeder haben. Unter Privathaftpflichtversicherung im Vergleich finden Sie sehr gute und güns­tige Angebote.

Hausrat­versicherung im Vergleich Alle Testergebnisse für Hausrat­versicherung freischalten

Mehr zum Thema

149 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • PieWi am 05.08.2025 um 07:39 Uhr
    Rechtschreibfehler

    Bei der individuellen Berechnung der Hausratversicherung steht "bestimmungswiedrig" anstatt "bestimmungswidrig".

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.07.2025 um 12:15 Uhr
    Alle Policen sichern den Hausrat ab

    @Fekru: Zur Auswahl einer geeigneten Hausratversicherung benötigen Sie keine Testnoten. Alle im Test vertretenen Tarife versichern den Hausrat bei Feuer, Blitz­schlag, Explosion/Implosion, Einbruch/Vandalismus, Raub, Leitungs­wasser, Sturm/Hagel.
    Da nicht jeder ein Wohnmobil besitzt, einen Garten hat, ein teures Fahrrad fährt, große Glasflächen besitzt, macht es Sinn, in der individuellen Analyse unter Punkt 7 anzugeben, was genau mitzuversichern ist. Unter den Tarifen, die Ihren Anforderungen entsprechen, können Sie dann eine Auswahl nach dem Preis vornehmen.

  • Fekru am 11.07.2025 um 12:00 Uhr
    Enttäuschend

    Mein erster Kommentar hier und leider ein negativer: Dieser Artikel war für mich eine große Enttäuschung. Bei anderen Versicherungsprodukten wie PKV, Haftpflicht etc. werden immer auch Noten ausgewiesen, auch wenn diese doch kaum so viel simpler als eine Hausratsversicherung sein werden. Hier hilft mir der Test und auch das Tool, das zwar interessant ist aber nur recht "ruppig" funktioniert, kaum weiter.
    Solche Tools sollten eine Ergänzung sein und nicht den eigentlichen Test ersetzen. Hier wurde nicht getestet, es ist lediglich eine Suchprogramm für Hausratsversicherungen ohne Bewertung, genau für die bezahle ich ja aber.
    Schade.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2025 um 12:32 Uhr
    Tarife der Versicherung Alte Leipziger

    @Stefan005: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Es gibt ein Problem mit der Datenübertragung seitens der Alten Leipziger, dem wir nachgehen. Wir melden uns, wenn das Problem beseitigt ist.
    Tipp für alle:
    - Spielen Sie ein bisschen mit den Anforderungen, um herauszufinden, ob und wenn ja, welche zusätzlichen Anforderungen den Schutz teurer machen.
    - Beginnen Sie am besten mit dem eingestellten Mindestschutz und erweitern Sie die Anforderungen nur nach und nach.

  • Stefan005 am 04.05.2025 um 09:26 Uhr
    Tarife der Versicherung Alte Leipziger

    Hallo Stiftung Warentest, die Tarife der Versicherung Alte Leipziger sind nicht gelistet. Welche Gründe gibt es dafür? Vielen Dank und Grüße Stefan