
Einer der beiden Besten. Der schlanke Shark WV270 EU mit Ladestation landete im Test vorn. © Consumentenbond
Kurz aufgejault – Krümel weg: Unsere Partner aus den Niederlanden haben Handstaubsauger für den schnellen Einsatz am Tisch getestet. Empfehlenswerte gibt es ab 70 Euro.
Wenn sich Krümelmonster über Butterkekse, knusprige Brötchen oder Chips hermachen, hinterlassen sie Spuren: haufenweise Krümel. Kompakte Tischsauger sollen diese Spuren verschwinden lassen und Krümel fix von Tisch, Boden oder Sofa klauben.
Empfehlenswerte Tischsauger ab 70 Euro

Viele Handstaubsauger im Test beseitigten Krümel-Exzesse fix. © Getty Images
Im Niederländischen heißen solche kleinen Akkusauger im Mini-Format „Kruimeldieven“ − Krümeldiebe. 17 kleine Krümeldiebe hat unsere niederländische Partnerorganisation Consumentenbond im Sommer 2025 getestet. Hier gehts zum kostenpflichtigen Originaltest (auf Niederländisch). Die fünf besten Tischsauger aus dem niederländischen Test sind für 70 bis 100 Euro auch in Deutschland erhältlich.
So wurden die Handstaubsauger geprüft
Anstelle von Krümeln mussten die Sauger im Test Sägespäne und Konfetti einsammeln. Die niederländischen Testerinnen und Tester prüften darüber hinaus zum Beispiel, wie einfach die Sauger sich auf Hartboden und Teppich nutzen ließen und wie gut das Entleeren, Reinigen, der Filtertausch und das Laden klappten.
Ein weiteres Testkriterium war die Lautstärke der Geräte und ob ihr Klang störend wirkte. Das Prüfteam maß, nach wie vielen Minuten auf höchster Stufe der Akku leer war und wie lange es dauerte, bis er wieder vollständig aufgeladen war. Auch den Energieverbrauch ermittelte es.
Staubsauger, die keinen Staub saugen
Den Krümel-Ersatz sammelten die meisten Mini-Sauger ohne Probleme ein. Mit Staub haben sie allerdings oft Probleme: Er verstopfte ihre Filter im Nu. Sie müssen dann erst gereinigt werden, bevor es weitergehen kann.
Die besten Tischsauger im Partner-Test
Noch am besten kamen im Partnertest die beiden Sieger-Modelle mit Staub klar: Der Shark WV200EU erreichte 8,5 von 10 Punkten. In Deutschland ist er ab knapp 90 Euro erhältlich. Er ist besonders leicht, einfach zu bedienen und war top im Saugen. Kritik üben unsere niederländischen Partner nur am winzigen Staubbehälter (0,1 Liter) des schlanken Saugers.
Punktgleich vorn liegt der Shark WV270EU. Er saugte genauso gut und war etwas einfacher zu bedienen, aber lauter. Bei uns ist er ab rund 100 Euro zu haben. Knapp dahinter landet der Black & Decker HLVC320B11-QW.
Zwei Bosch-Modelle sind größer und schwerer
Danach folgen zwei klassische Handsauger von Bosch, die 7,8 von 10 Punkten erzielen: Bosch BHN16L (ab rund 70 Euro erhältlich) und Bosch BHN24L (ab 100 Euro).
Die Bosch-Modelle sind etwas klobiger, bieten dafür mehr Akkulaufzeit und einen größeren Staubbehälter. Sie wiegen aber auch 1,1 beziehungsweise 1,2 Kilogramm − die drei davor Platzierten wiegen gerade einmal die Hälfte.
Viele billige Handsauger nervten die Tester
Von den sehr billigen Modellen rät der Consumentenbond ab: Ihnen fehlte es im Test schlicht an Power. Der Koenic KVBR11124 bewies nicht einmal genug Saugkraft, um Konfetti aufzusaugen.
Anderen fehlen wichtige Bauteile: Einem der getesteten Modelle von Zedar fehlt ein Ventil zum Verschließen der Saugöffnung. Alles Aufgesaugte fiel deshalb einfach wieder heraus. Bei einem weiteren günstigen Black & Decker-Modell musste die An-Taste beim Saugen die ganze Zeit gedrückt bleiben.
Kurze Einsätze, lange Ladezeiten
Haben die Handstaubsauger eine gute Saugleistung, sind ihre Einsätze oft fix erledigt. Für viel mehr reicht ihre Akkuleistung aber auch nicht. Die kürzeste Laufzeit im Testfeldhatten mit 9 Minuten die empfehlenswerten Modelle von Shark – andere hielten länger.
Dafür kann das Aufladen zur Geduldsprobe werden: Das vollständige Laden dauerte im Schnitt fünf Stunden, bei einem Modell von Black & Decker sogar 15 Stunden.
Alternative zum Mini-Sauger: Wandelbare Akkusauger
Eine Alternative zu kleinen Tischsaugern sind große Akku-Staubsauger. Sie lassen sich auch zu Kleinsaugern umbauen, die am Tisch schnell zur Hand sind. Gute Modelle finden Sie unserem Akkustaubsauger-Test. Deren Flexibilität und Leistung haben aber ihren Preis: Die guten Geräte kosten ab rund 270 Euro.
-
- Unsere Testergebnisse für 119 Staubsauger zeigen die besten Modelle. Gute Kabelsauger gibts ab 90 Euro. Viele günstige Akku-Sauger fallen durch.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Auch günstige Wasserkocher machen ihre Sache gut. Gute Geräte mit Temperaturregelung und Warmhaltefunktion kosten rund das Doppelte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.