Hand­rührer Endstation Hefeteig

Ein Billiggerät, das Klassiker schlägt, Hand­rührer, die im Hefeteig verenden und Milch­schaum wie im Café: Dieser Test über­raschte selbst die Tester. Die Stiftung Warentest hat sich für die März-Ausgabe von „test“ 24 Hand­rührer vorgenommen. Der Testsieger heißt Krups.

Auf dem Programm standen Rühr­kuchen und Hefeteig, Eischnee, Schlagsahne und Milch­schaum. Einige Hand­rührer rühren nicht lange. Die Geräte von Bodum, Dualit, Bosch und efbe-Schott fallen im Belastungs­test aus. Test­urteil: mangelhaft. Besonders heftig ist der Verschleiß bei den Rühr­geräten mit selbst­drehender Schüssel. Fazit: Hand­rührer mit Drehschüssel sind kein Ersatz für eine Küchen­maschine. Die Tester empfehlen klassische Hand­rührer ohne Drehschüssel. 13 Geräte bekommen das Urteil „Gut“, fünf sind „Befriedigend“, zwei „Ausreichend“ und vier „Mangelhaft“.

Testsieger ist die Krups 3 Mix 7000. Qualitäts­urteil „Gut“, Note 2,1. Der Rührer ist zwar schwer, liegt aber gut in der Hand und ist angenehm leise. Der 3 Mix 7000 knetet und rührt auch große Mengen. Seine einzige Schwäche ist das kurze Netz­kabel. Billiger ist der Alaska HM 2500 vom Discounter real. Ebenfalls „Gut“. Der Hand­rührer vom Discounter wirkt allerdings billig.

Der ausführ­liche Test Hand­rührer ist in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/handruehrer veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.