Geschirr­spültabs Reihen­weise Versager bei Öko-Tabs

Die meisten phosphatfreien Geschirr­spültabs taugen nichts. Nur zwei Öko-Tabs sind „gute“ Spül­hilfen. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeit­schrift test in ihrer August-Ausgabe, für die sie 13 Öko-Tabs mit 4 phosphathaltigen Reinigern verglichen hat.

Das Ergebnis ist enttäuschend. Die Tester sahen jede Menge blinde Gläser, schil­lernde Bestecke und dreckige Teller. Nur zwei phosphatfreie Solo­tabs empfehlen sich als „gute“ Alternative zu klassischen Geschirr­spültabs: fit Grüne Kraft Classic für 12 Cent pro Spülgang und OPM Grün für 10 Cent. Damit kostet ein Spülgang rund doppelt so viel wie mit einem guten phosphathaltigen Solo­tab vom Discounter.

Bei Solo­tabs kommen Klarspüler und Enthärtersalz separat in den Geschirr­spüler, bei Multitabs sind alle nötigen Zusätze bereits enthalten. Bei den Multitabs, auch für 10 bis 12 Cent pro Spülgang zu haben, konnte im Test kein einziges Ökoprodukt über­zeugen. Wer umwelt­schonend spülen möchte, sollte also auf die beiden phosphatfreien Öko-Tabs setzten und Enthärtersalz sowie Klarspüler zusätzlich in die Spül­maschine geben.

Bei den 4 phosphathaltigen Multi­funk­tions­tabs im Test schnitt Finish Calgonit Powerball Quantum für 24 Cent pro Wasch­gang am besten ab. „Gute“ und güns­tige Multi­funk­tions­tabs aus dem letzten Test sind aber ebenfalls noch zu haben, zum Beispiel Aldi (Nord) Akuta komplett, Aldi (Süd)/alio complete oder Lidl/W5 All-in-1 für jeweils 7 Cent pro Wasch­gang.

Der ausführ­liche Test Geschirr­spültabs ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/geschirrspuelmittel veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.