Geschirr­spüler im Test

So testen wir Geschirr­spülgeräte

Datum:
  • Text: Daniel Kastner
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Axel Neisser
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Geschirr­spüler im Test - Die Besten spülen spar­sam und sauber

Genormter Schmutz. Um die Test­ergeb­nisse vergleich­bar zu machen, präparieren wir das Geschirr bei jeder Maschine gleich. © Stiftung Warentest / Hendrik Rauch

Die Stiftung Warentest prüft weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft Geräte anonym im Handel. Lesen Sie hier, welche Tests Geschirr­spüler bestehen sollen.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 71 Geschirr­spüler freischalten

Unsere Prüfungen ab 2025

Neues Prüf­programm. Die Stiftung Warentest passt ihre Anforderungen an die Geräte regel­mäßig an neue Entwick­lungen an. Im Jahr 2025 haben wir die Bewertungs­grenzen für den Wasser­verbrauch der Geschirr­spüler im Auto­matik­programm geändert, ebenso die Anpassung des Auto­matik­programms an unterschiedliche Verschmut­zung und Geschirr­menge. Das Test­urteil „Sicherheit“ haben wir in „Sicherheit und Verarbeitung“ umbe­nannt und neu gegliedert. Es enthält jetzt die Einzel­urteile „Mecha­nische Sicherheit“, „Verarbeitung“ und „Schutz vor Wasser­schaden“. Die Bewertungs­grenzen für das Geräusch haben wir verschärft. Die Ergeb­nisse ab dem Jahr 2025 sind deshalb nicht direkt mit denen der Vorjahre vergleich­bar.

Preise

Online-Preise (ohne Versand­kosten) seit August 2023 ermittelt durch Geizhals. Davor durch Idealo.

Prüf­grund­lagen

Wir prüfen das Spar-, Auto­matik- und Kurz­programm in Anlehnung an die Prüfnorm Din EN 60436 in der jeweils gültigen Fassung. Die Spülgänge führen wir mit handels­üblichen Solo­tabs durch. Außerdem verwenden wir den in der Prüfnorm für Geschirr­spüler vorgegebenen Klarspüler und Enthärtersalz, das den Anforderungen von Din EN 60436 entspricht.

Wir beladen die Maschinen mit der vom Anbieter genannten maximalen Anzahl an Maßgedecken. Wir benutzen haus­halts­übliches Geschirr wie Töpfe, Porzellan, Gläser, Schüsseln und Besteck, das in der Norm beschrieben wird. Zusätzlich ersetzen wir einzelne Porzellan- durch Kunst­stoff­teile. 30 Minuten nach Programm­ende beur­teilen wir erst das Trocknen, dann das Reinigen.

Laut Anbieter sind die teilintegrierten Geräte bis auf die Bedienblende gleich mit den Voll­integrierten. Wir über­tragen daher die Ergeb­nisse der Voll­integrierten auf die Teil­integrierten. Nur die Abmessungen, Programm­wahl, Programm­abstufung und -gestaltung und die Integrier­barkeit prüfen wir separat.

Spar­programm (Eco): 20 %

Im Spar­programm prüften wir Reinigen und Trocknen mit normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerteten auch die Programm­dauer sowie den Strom- und Wasser­verbrauch.

Auto­matik­programm: 20 %

Wir prüften Reinigen und Trocknen mit normal und stark verschmutztem Geschirr. Wir bewerteten Programm­dauer, Strom- und Wasser­verbrauch. Zudem prüften wir die Anpassung des Programms an stark und normal verschmutztes Geschirr und an eine halbe Beladungs­menge.

Kurz­programm: 20 %

Im zeit­verkürzten Programm prüften wir Reinigen und Trocknen von normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerteten die Programm­dauer sowie den Strom- und Wasser­verbrauch.

Hand­habung: 20 %

Für den Prüf­punkt „täglicher Gebrauch“ beur­teilten fünf regel­mäßige Nutze­rinnen und Nutzer von Spül­maschinen unter anderem Programm­wahl, Einfüllen von Reiniger, Salz und Klarspüler, Nutzung der Körbe und die Siebe. Zusätzlich prüfte eine Expertin die Programm­abstufung und -gestaltung. Sie beur­teilte auch die Gebrauchs­anleitung sowie die Integrier­barkeit der Einbaugeräte.

Sicherheit und Verarbeitung: 10 %

Für den Punkt „mecha­nische Sicherheit“ prüften wir den Schutz vor Verletzungen, bei Standgeräten zusätzlich die Standsicherheit. Bei der Verarbeitung bewerteten wir etwa, ob Oberflächen rosteten oder ob Körbe in den Führungs­schienen wackelten. Wir untersuchten den Schutz vor Wasser­schäden, darunter auch die Fehler­anzeige. Beim Prüf­punkt „elektrische Sicherheit“ werden in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–5 unter anderem Aufschriften und Anweisungen, Ableit­strom, Spannungs­festig­keit und der Schutz­leiter­anschluss geprüft.

Geräusch: 10 %

Wir ermittelten im Neuzustand die Schall­leistung in Anlehnung an Din EN 60704–2–3 in dB(A) und Din EN IEC 60704–1 mit einem Geschirr, das wie in den geprüften Programmen zusammengesetzt war, und mit stan­dardisiertem Schmutz.

Strom­verbrauch im Standby und ausgeschalteten Zustand: 0 %

Wir ermittelten in Anlehnung an Din EN 60436 in der jeweils gültigen Fassung den Strom­verbrauch im Aus-Zustand und in den drei Bereit­schafts­zuständen Standby, Netz­werk­verbindung und Zeit­vorwahl­funk­tion.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker der Abwertungs­effekt. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

  • Ab der Note Ausreichend (3,6) im Spar-, Auto­matik- oder Kurz­programm werteten wir das Qualitäts­urteil ab.
  • Ab Ausreichend für das Reinigen, Trocknen sowie den Strom- oder Wasser­verbrauch im Spar-, Auto­matik- oder Kurz­programm werteten wir das jeweilige Programm ab.
  • Waren die Ergeb­nisse des Trock­nens im Spar­programm mangelhaft, konnte das Urteil für das Spar­programm nicht besser sein.
  • Waren die Ergeb­nisse des Reinigens im Kurz­programm mangelhaft, konnte das Urteil für das Kurz­programm nicht besser sein.
  • War die Anpassung an unterschiedliche Verschmut­zung und Geschirr­menge mangelhaft, konnte das Auto­matik­programm maximal eine Note besser sein.
  • War Sicherheit und Verarbeitung ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Bei ausreichender Verarbeitung konnte das Urteil für Sicherheit und Verarbeitung nicht besser sein. Bei ausreichender mecha­nischer Sicherheit konnte Sicherheit und Verarbeitung maximal eine Note besser sein.
  • War der Strom­verbrauch im Standby und Aus-Zustand mangelhaft, werteten wir das Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Unsere Prüfungen vor 2025

Verändertes Prüf­programm. Im Jahr 2023 haben wir die Bewertungs­grenzen für den Strom­verbrauch der Geschirr­spüler in den drei geprüften Programmen verschärft. Außerdem strichen wir den Dauer­test. Die Ergeb­nisse ab dem Jahr 2023 sind deshalb nicht direkt mit denen der Vorjahre vergleich­bar.

Preise

Online-Preise (ohne Versand­kosten) werden seit August 2023 ermittelt durch Geizhals. Davor durch Idealo.

Prüf­grund­lagen

Wir prüfen das Spar-, Auto­matik- und Kurz­programm in Anlehnung an die Prüfnorm Din EN 60436 in der jeweils gültigen Fassung. Die Spülgänge führen wir mit handels­üblichen Solo­tabs und Enthärtersalz durch. Außerdem verwenden wir den in der Prüfnorm für Geschirr­spüler vorgegebenen Klarspüler.

Wir beladen die Maschinen mit der vom Anbieter genannten maximalen Anzahl an Maßgedecken. Wir benutzen haus­halts­übliches Geschirr wie Töpfe, Porzellan, Gläser, Schüsseln und Besteck, das in der Norm beschrieben wird. Zusätzlich ersetzen wir einzelne Porzellan- durch Kunst­stoff­teile. 30 Minuten nach Programm­ende beur­teilen wir erst das Trocknen, dann das Reinigen.

Laut Anbieter sind die teilintegrierten Geräte bis auf die Bedienblende gleich mit den Voll­integrierten. Wir über­trugen daher die Ergeb­nisse der Voll­integrierten auf die Teil­integrierten. Nur die Abmessungen, Programm­wahl, Programm­abstufung und -gestaltung und die Integrier­barkeit prüften wir separat.

Spar­programm (Eco): 20 %

Im Spar­programm prüften wir Reinigen und Trocknen mit normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerteten auch die Programm­dauer sowie den Strom- und Wasser­verbrauch.

Auto­matik­programm: 20 %

Wir prüften Reinigen und Trocknen mit normal und stark verschmutztem Geschirr. Wir bewerteten Programm­dauer, Strom- und Wasser­verbrauch. Zudem prüften wir die Anpassung des Programms an stark und normal verschmutztes Geschirr und an eine halbe Beladungs­menge.

Kurz­programm: 20 %

Im zeit­verkürzten Programm prüften wir Reinigen und Trocknen von normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerteten die Programm­dauer sowie den Strom- und Wasser­verbrauch.

Hand­habung: 20 %

Für den Prüf­punkt „täglicher Gebrauch“ beur­teilten fünf regel­mäßige Nutze­rinnen und Nutzer von Spül­maschinen unter anderem Programm­wahl, Einfüllen von Reiniger, Salz und Klarspüler, Nutzung der Körbe und die Siebe. Zusätzlich prüfte ein Experte die Programm­abstufung und -gestaltung. Er beur­teilte auch die Gebrauchs­anleitung sowie die Integrier­barkeit der Einbaugeräte.

Sicherheit: 10 %

Für den Prüf­punkt „mecha­nische Sicherheit“ prüften wir den Schutz vor Verletzungen und die Qualität der Verarbeitung, bei Standgeräten zusätzlich die Standsicherheit. Wir untersuchten den Schutz vor Wasser­schäden, darunter auch die Fehler­anzeige. Beim Punkt „elektrische Sicherheit“ werden in Anlehnung an Din EN 60335–1:2012 + A11:2014 und Din EN 60335–2–5:2015 unter anderem Aufschriften und Anweisungen, Ableit­strom, Spannungs­festig­keit und der Schutz­leiter­anschluss geprüft.

Geräusch: 10 %

Wir ermittelten im Neuzustand die Schall­leistung nach Din EN 60704–2–3:2020 in dB(A) mit einem Geschirr, das wie in den geprüften Programmen zusammengesetzt war, und mit stan­dardisiertem Schmutz.

Strom­verbrauch im Standby und ausgeschalteten Zustand: 0 %

Wir ermittelten in Anlehnung an Din EN 60436 in der jeweils gültigen Fassung den Strom­verbrauch im Aus-Zustand und in den drei Bereit­schafts­zuständen Standby, Netz­werk­verbindung und Zeit­vorwahl­funk­tion.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker der Abwertungs­effekt. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

  • Ab der Note Ausreichend (3,6) im Spar-, Auto­matik- oder Kurz­programm werteten wir das Qualitäts­urteil ab.
  • Ab Ausreichend für das Reinigen, Trocknen sowie den Strom- oder Wasser­verbrauch im Spar-, Auto­matik- oder Kurz­programm werteten wir das jeweilige Programm ab.
  • Waren die Ergeb­nisse des Trock­nens im Spar­programm mangelhaft, konnte das Urteil für das Spar­programm nicht besser sein.
  • Waren die Ergeb­nisse des Reinigens im Kurz­programm mangelhaft, konnte das Urteil für das Kurz­programm nicht besser sein.
  • War die Anpassung an unterschiedliche Verschmut­zung und Geschirr­menge mangelhaft, konnte das Auto­matik­programm maximal andert­halb Noten besser sein.
  • War der Strom­verbrauch im Standby und Aus-Zustand mangelhaft, werteten wir das Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Unsere Prüfungen vor 2023

Spar­programm (Eco): 15%

Im Spar­programm prüfen wir Reinigen und Trocknen mit normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerten auch seine Dauer sowie den Strom- und Wasser­verbrauch.

Auto­matik­programm: 20%

Wir prüfen Reinigen und Trocknen mit normal und stark verschmutztem Geschirr. Wir bewerten die Dauer des Programms sowie den Strom- und Wasser­verbrauch. Zusätzlich prüfen wir die Anpassung des Programms an stark und normal verschmutztes Geschirr und an eine halbe Beladungs­menge.

Kurz­programm: 20%

Im zeit­verkürzten Programm prüfen wir Reinigen und Trocknen von normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerten die Dauer sowie den Strom- und Wasser­verbrauch.

Hand­habung: 15%

Für den Prüf­punkt „täglicher Gebrauch“ beur­teilen fünf regel­mäßige Nutze­rinnen und Nutzer von Spül­maschinen unter anderem die Programm­wahl, Einfüllen von Reiniger, Salz, Klarspüler, Nutzung der Körbe und die Siebe. Zusätzlich prüft ein Experte die Programm­abstufung und -gestaltung. Er beur­teilt auch die Gebrauchs­anleitung sowie die Integrier­barkeit der Einbaugeräte.

Sicherheit: 5%

Für den Prüf­punkt „mecha­nische“ Sicherheit prüfen wir den Schutz vor Verletzungen und die Qualität der Verarbeitung, bei Standgeräten zusätzlich die Standsicherheit. Für den Punkt „Schutz vor Wasser­schaden“ unter­suchen wir die Wasser­sicherheit und die Fehler­anzeige.

Geräusch: 10%

Wir ermitteln im Neuzustand die Schall­leistung nach Din EN 60704–2–3:2020 und Din EN 60704–1:2019 (Entwurf) in dB(A) mit einem Geschirr, das wie in den geprüften Programmen zusammengesetzt war, und stan­dardisiertem Schmutz.

Dauer­prüfung: 15%

Drei Geschirr­spüler eines Modells reinigen und trocknen mindestens 2 700 Mal haus­halts­übliches Geschirr. Dem Spüler wird Ballast­schmutz in Anlehnung an IEC 60436:2015+AMD1:2020 zugesetzt. Nach jeweils zehn Kurz­programmen für normal verschmutztes Geschirr führen wir ein Intensiv­programm durch. Die Filter reinigen wir jeweils nach 66 Durch­gängen, die Geräte regel­mäßig mit handels­üblichem Maschinen­reiniger.

Neben der Anzahl der erreichten Durch­gänge und aufgetretenen Störungen bewerten wir am Ende der Lauf­zeit zusätzlich unter anderem Veränderungen an der Bedienblende, Gummi­dichtung und Türkante. Die Dauer­prüfung simuliert eine knapp zehnjäh­rige Nutzung mit 280 Durch­gängen im Jahr. Im Jahr 2021 führten wir keine Dauer­prüfung durch.

Strom­verbrauch im Stand-by und ausgeschalteten Zustand: 0%

An allen Geschirr­spülern ermitteln wir in Anlehnung an Din EN 60436:2021 die Energie­aufnahme im Standby und im ausgeschalteten Zustand.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Sind die Urteile gleich oder gering­fügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungs­effekt.

Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

  • Ab der Note Ausreichend (3,6) im Spar-, Auto­matik- oder Kurz­programm werten wir das Qualitäts­urteil ab.
  • Ab Ausreichend für das Reinigen, Trocknen, den Strom- oder Wasser­verbrauch im Spar-, Auto­matik- oder Kurz­programm werten wir das jeweilige Programm ab.
  • Lautet das Urteil für den Schutz vor Wasser­schaden Ausreichend, werten wir den Prüf­punkt Sicherheit ab.
  • Bei mangelhafter Anpassung an unterschiedliche Verschmut­zung und Geschirr­menge kann das Auto­matik­programm seit dem Jahr 2022 maximal eineinhalb Noten besser sein.
  • Ist die Sicherheit oder die Dauer­prüfung ausreichend oder schlechter, kann das Qualitäts­urteil nicht besser sein.
  • Bei mangelhaftem Urteil für den Strom­verbrauch im Standby und ausgeschalteten Zustand werten wir das Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 71 Geschirr­spüler freischalten

Mehr zum Thema

420 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.09.2025 um 09:06 Uhr
    Multitab

    @bertolt: Das kommt auf Ihr Gerät an, bitte schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach oder fragen Sie beim Hersteller an. Moderne Geschirrspüler erkennen, wenn die automatische Multitab-Funktion eingeschaltet ist. Der Spüler geht dann davon aus, dass Kombitabs (3in1, 5in1, All-in-One etc.) benutzt werden, die schon Spülmittel, Salzersatz und Klarspüler enthalten.
    Der Programmablauf ändert sich: Die Maschine dosiert kein zusätzliches Salz und keinen Klarspüler mehr. Die Enthärtungsanlage (Salz) und die Klarspüldosierung werden also deaktiviert oder stark reduziert.

  • bertolt am 16.09.2025 um 03:52 Uhr
    Multitab

    Hallo Stiftung Warentest ,
    was ändert sich im Programmablauf , wenn die automatische Multitabfunktion eingeschaltet ist mit Multitab und was passiert , wenn man trotz eingeschalteter Multitabfunktion Pulver , Salz und Klarspüler verwendet ?
    Mit freundlichen Grüßen

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.07.2025 um 10:17 Uhr
    55cm Geräte

    @8iroipln: Ja, es gibt Geräte mit 55 cm Breite. Allerdings haben wir bislang keine eigenen Tests zu diesen speziellen Bauformen durchgeführt.

  • 8iroipln am 20.07.2025 um 23:38 Uhr
    55cm?

    Es gibt doch auch 55cm Geräte.
    fänd ich deshalb interessant weil es die auch in halbhoch gibt und die somit z.B. unter das Spülbecken passen würden. Mich würde interessieren ob die auch schlechter Spülen, als die "normalen" 60cm breiten und 82 cm hohen. Oder gibt es auch 60er in halbhoch?

  • Michael_10551 am 02.05.2025 um 11:29 Uhr
    Standgerät Bosch SMS6ZCI16E

    Nach über 30 Jahren war vor kurzem die Ersatzbeschaffung eines neuen Geschirrspülers fällig.
    Die Wahl fiel auf das Bosch-Gerät SMS6ZCI16E (Test-Urteil: gut).
    Nach den ersten Erfahrungen mit der neuen Maschine ist klar: Die von Bosch beworbene "perfect-dry" Technik "Zeolith" ist eine einzige Enttäuschung. Selbst eine halbe Stunde nach Spülende tropft überall Wasser herunter, und auf dem Boden der Maschine sind reichlich Wasserflecken verstreut.
    Diese Maschine ist keine Empfehlung!