Verändertes Prüfprogramm. Im Jahr 2023 haben wir die Bewertungsgrenzen für den Stromverbrauch der Geschirrspüler in den drei geprüften Programmen verschärft. Außerdem strichen wir den Dauertest. Die Ergebnisse ab dem Jahr 2023 sind deshalb nicht direkt mit denen der Vorjahre vergleichbar.
Preise
Online-Preise (ohne Versandkosten) werden seit August 2023 ermittelt durch Geizhals. Davor durch Idealo.
Prüfgrundlagen
Wir prüfen das Spar-, Automatik- und Kurzprogramm in Anlehnung an die Prüfnorm Din EN 60436 in der jeweils gültigen Fassung. Die Spülgänge führen wir mit handelsüblichen Solotabs und Enthärtersalz durch. Außerdem verwenden wir den in der Prüfnorm für Geschirrspüler vorgegebenen Klarspüler.
Wir beladen die Maschinen mit der vom Anbieter genannten maximalen Anzahl an Maßgedecken. Wir benutzen haushaltsübliches Geschirr wie Töpfe, Porzellan, Gläser, Schüsseln und Besteck, das in der Norm beschrieben wird. Zusätzlich ersetzen wir einzelne Porzellan- durch Kunststoffteile. 30 Minuten nach Programmende beurteilen wir erst das Trocknen, dann das Reinigen.
Laut Anbieter sind die teilintegrierten Geräte bis auf die Bedienblende gleich mit den Vollintegrierten. Wir übertrugen daher die Ergebnisse der Vollintegrierten auf die Teilintegrierten. Nur die Abmessungen, Programmwahl, Programmabstufung und -gestaltung und die Integrierbarkeit prüften wir separat.
Sparprogramm (Eco): 20 %
Im Sparprogramm prüften wir Reinigen und Trocknen mit normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerteten auch die Programmdauer sowie den Strom- und Wasserverbrauch.
Automatikprogramm: 20 %
Wir prüften Reinigen und Trocknen mit normal und stark verschmutztem Geschirr. Wir bewerteten Programmdauer, Strom- und Wasserverbrauch. Zudem prüften wir die Anpassung des Programms an stark und normal verschmutztes Geschirr und an eine halbe Beladungsmenge.
Kurzprogramm: 20 %
Im zeitverkürzten Programm prüften wir Reinigen und Trocknen von normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerteten die Programmdauer sowie den Strom- und Wasserverbrauch.
Handhabung: 20 %
Für den Prüfpunkt „täglicher Gebrauch“ beurteilten fünf regelmäßige Nutzerinnen und Nutzer von Spülmaschinen unter anderem Programmwahl, Einfüllen von Reiniger, Salz und Klarspüler, Nutzung der Körbe und die Siebe. Zusätzlich prüfte ein Experte die Programmabstufung und -gestaltung. Er beurteilte auch die Gebrauchsanleitung sowie die Integrierbarkeit der Einbaugeräte.
Sicherheit: 10 %
Für den Prüfpunkt „mechanische Sicherheit“ prüften wir den Schutz vor Verletzungen und die Qualität der Verarbeitung, bei Standgeräten zusätzlich die Standsicherheit. Wir untersuchten den Schutz vor Wasserschäden, darunter auch die Fehleranzeige. Beim Punkt „elektrische Sicherheit“ werden in Anlehnung an Din EN 60335–1:2012 + A11:2014 und Din EN 60335–2–5:2015 unter anderem Aufschriften und Anweisungen, Ableitstrom, Spannungsfestigkeit und der Schutzleiteranschluss geprüft.
Geräusch: 10 %
Wir ermittelten im Neuzustand die Schallleistung nach Din EN 60704–2–3:2020 in dB(A) mit einem Geschirr, das wie in den geprüften Programmen zusammengesetzt war, und mit standardisiertem Schmutz.
Stromverbrauch im Standby und ausgeschalteten Zustand: 0 %
Wir ermittelten in Anlehnung an Din EN 60436 in der jeweils gültigen Fassung den Stromverbrauch im Aus-Zustand und in den drei Bereitschaftszuständen Standby, Netzwerkverbindung und Zeitvorwahlfunktion.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker der Abwertungseffekt. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
- Ab der Note Ausreichend (3,6) im Spar-, Automatik- oder Kurzprogramm werteten wir das Qualitätsurteil ab.
- Ab Ausreichend für das Reinigen, Trocknen sowie den Strom- oder Wasserverbrauch im Spar-, Automatik- oder Kurzprogramm werteten wir das jeweilige Programm ab.
- Waren die Ergebnisse des Trocknens im Sparprogramm mangelhaft, konnte das Urteil für das Sparprogramm nicht besser sein.
- Waren die Ergebnisse des Reinigens im Kurzprogramm mangelhaft, konnte das Urteil für das Kurzprogramm nicht besser sein.
- War die Anpassung an unterschiedliche Verschmutzung und Geschirrmenge mangelhaft, konnte das Automatikprogramm maximal anderthalb Noten besser sein.
- War der Stromverbrauch im Standby und Aus-Zustand mangelhaft, werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Unsere Prüfungen vor 2023
Sparprogramm (Eco): 15%
Im Sparprogramm prüfen wir Reinigen und Trocknen mit normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerten auch seine Dauer sowie den Strom- und Wasserverbrauch.
Automatikprogramm: 20%
Wir prüfen Reinigen und Trocknen mit normal und stark verschmutztem Geschirr. Wir bewerten die Dauer des Programms sowie den Strom- und Wasserverbrauch. Zusätzlich prüfen wir die Anpassung des Programms an stark und normal verschmutztes Geschirr und an eine halbe Beladungsmenge.
Kurzprogramm: 20%
Im zeitverkürzten Programm prüfen wir Reinigen und Trocknen von normal verschmutztem Geschirr. Wir bewerten die Dauer sowie den Strom- und Wasserverbrauch.
Handhabung: 15%
Für den Prüfpunkt „täglicher Gebrauch“ beurteilen fünf regelmäßige Nutzerinnen und Nutzer von Spülmaschinen unter anderem die Programmwahl, Einfüllen von Reiniger, Salz, Klarspüler, Nutzung der Körbe und die Siebe. Zusätzlich prüft ein Experte die Programmabstufung und -gestaltung. Er beurteilt auch die Gebrauchsanleitung sowie die Integrierbarkeit der Einbaugeräte.
Sicherheit: 5%
Für den Prüfpunkt „mechanische“ Sicherheit prüfen wir den Schutz vor Verletzungen und die Qualität der Verarbeitung, bei Standgeräten zusätzlich die Standsicherheit. Für den Punkt „Schutz vor Wasserschaden“ untersuchen wir die Wassersicherheit und die Fehleranzeige.
Geräusch: 10%
Wir ermitteln im Neuzustand die Schallleistung nach Din EN 60704–2–3:2020 und Din EN 60704–1:2019 (Entwurf) in dB(A) mit einem Geschirr, das wie in den geprüften Programmen zusammengesetzt war, und standardisiertem Schmutz.
Dauerprüfung: 15%
Drei Geschirrspüler eines Modells reinigen und trocknen mindestens 2 700 Mal haushaltsübliches Geschirr. Dem Spüler wird Ballastschmutz in Anlehnung an IEC 60436:2015+AMD1:2020 zugesetzt. Nach jeweils zehn Kurzprogrammen für normal verschmutztes Geschirr führen wir ein Intensivprogramm durch. Die Filter reinigen wir jeweils nach 66 Durchgängen, die Geräte regelmäßig mit handelsüblichem Maschinenreiniger.
Neben der Anzahl der erreichten Durchgänge und aufgetretenen Störungen bewerten wir am Ende der Laufzeit zusätzlich unter anderem Veränderungen an der Bedienblende, Gummidichtung und Türkante. Die Dauerprüfung simuliert eine knapp zehnjährige Nutzung mit 280 Durchgängen im Jahr. Im Jahr 2021 führten wir keine Dauerprüfung durch.
Stromverbrauch im Stand-by und ausgeschalteten Zustand: 0%
An allen Geschirrspülern ermitteln wir in Anlehnung an Din EN 60436:2021 die Energieaufnahme im Standby und im ausgeschalteten Zustand.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Sind die Urteile gleich oder geringfügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
- Ab der Note Ausreichend (3,6) im Spar-, Automatik- oder Kurzprogramm werten wir das Qualitätsurteil ab.
- Ab Ausreichend für das Reinigen, Trocknen, den Strom- oder Wasserverbrauch im Spar-, Automatik- oder Kurzprogramm werten wir das jeweilige Programm ab.
- Lautet das Urteil für den Schutz vor Wasserschaden Ausreichend, werten wir den Prüfpunkt Sicherheit ab.
- Bei mangelhafter Anpassung an unterschiedliche Verschmutzung und Geschirrmenge kann das Automatikprogramm seit dem Jahr 2022 maximal eineinhalb Noten besser sein.
- Ist die Sicherheit oder die Dauerprüfung ausreichend oder schlechter, kann das Qualitätsurteil nicht besser sein.
- Bei mangelhaftem Urteil für den Stromverbrauch im Standby und ausgeschalteten Zustand werten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@bertolt: Das kommt auf Ihr Gerät an, bitte schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach oder fragen Sie beim Hersteller an. Moderne Geschirrspüler erkennen, wenn die automatische Multitab-Funktion eingeschaltet ist. Der Spüler geht dann davon aus, dass Kombitabs (3in1, 5in1, All-in-One etc.) benutzt werden, die schon Spülmittel, Salzersatz und Klarspüler enthalten.
Der Programmablauf ändert sich: Die Maschine dosiert kein zusätzliches Salz und keinen Klarspüler mehr. Die Enthärtungsanlage (Salz) und die Klarspüldosierung werden also deaktiviert oder stark reduziert.
Hallo Stiftung Warentest ,
was ändert sich im Programmablauf , wenn die automatische Multitabfunktion eingeschaltet ist mit Multitab und was passiert , wenn man trotz eingeschalteter Multitabfunktion Pulver , Salz und Klarspüler verwendet ?
Mit freundlichen Grüßen
@8iroipln: Ja, es gibt Geräte mit 55 cm Breite. Allerdings haben wir bislang keine eigenen Tests zu diesen speziellen Bauformen durchgeführt.
Es gibt doch auch 55cm Geräte.
fänd ich deshalb interessant weil es die auch in halbhoch gibt und die somit z.B. unter das Spülbecken passen würden. Mich würde interessieren ob die auch schlechter Spülen, als die "normalen" 60cm breiten und 82 cm hohen. Oder gibt es auch 60er in halbhoch?
Nach über 30 Jahren war vor kurzem die Ersatzbeschaffung eines neuen Geschirrspülers fällig.
Die Wahl fiel auf das Bosch-Gerät SMS6ZCI16E (Test-Urteil: gut).
Nach den ersten Erfahrungen mit der neuen Maschine ist klar: Die von Bosch beworbene "perfect-dry" Technik "Zeolith" ist eine einzige Enttäuschung. Selbst eine halbe Stunde nach Spülende tropft überall Wasser herunter, und auf dem Boden der Maschine sind reichlich Wasserflecken verstreut.
Diese Maschine ist keine Empfehlung!