
Vollgas. Laute Musik ist Lebensfreude, schadet aber den Ohren. © Westend61 / Jacob Lund
Kopfhörer auf und volle Dröhnung Musik – das kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Wir erklären, wie Sie die Lautstärke auf das richtige Maß limitieren.
Gute Laune, der Lieblingssong läuft – manchmal soll Musik einfach laut sein. Langfristig kann eine zu hohe Lautstärke aber zu irreparablen Hörschäden führen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine Begrenzung der Lautstärke von Audiogeräten auf 80 Dezibel für Erwachsene und auf 75 Dezibel für Kinder. Mit der Lautstärke kann man bis zu 40 Stunden pro Woche hören, ohne Schäden zu riskieren. Auch regelmäßige Hörpausen sind wichtig. Aber wie laut sind 75 oder 80 Dezibel und wie hält man die Grenze ein?
Viele Kopfhörer sind zu laut
80 Dezibel entsprechen dem Lärm an einer stark befahrenden Straße, 75 Dezibel der Lautstärke einer Grundschulklasse. In unseren Kopfhörertests messen wir, wie laut die Geräte maximal werden können: Die meisten Kopfhörer erreichen mehr als 90 Dezibel, einzelne sogar mehr als 100 Dezibel. Selbst viele Modelle für Kinder überschreiten die von der WHO empfohlene Lautstärkebegrenzung – das zeigt unser Test von Kinderkopfhörern.
Lautstärke limitieren via Samsung-Handy
Wer Musik und Hörspiele über Smartphones von Apple oder Samsung streamt, kann die Lautstärke des Kopfhörers in den Handy-Einstellungen dauerhaft begrenzen. Bei Samsung-Handys mit aktuellem Betriebssystem geht das über Einstellungen –> Töne und Vibrationen –> Lautstärke –> [Dreipunktmenü oben rechts] Beschränkung der Medienlautstärke.
Nachteil: Es ist teils nicht klar erkennbar, auf wie viel Dezibel genau man die Lautstärke limitiert. Vorteil: Wollen Eltern sicherstellen, dass ihr Kind die Begrenzung nicht deaktiviert, lässt sich die gewünschte Lautstärke per Pin sichern.

In den Einstellungen von Samsung-Smartphones lässt sich die Lautstärke des Kopfhörers begrenzen – aber nicht auf einen konkreten Dezibel-Wert. © Screenshot: Stiftung Warentest
Lautstärke limitieren via iPhone
Auf dem iPhone tippen Sie für die Lautstärkebegrenzung nacheinander auf Einstellungen –> Töne & Haptik –> Kopfhörersicherheit. Aktivieren Sie die Option „Laute Töne reduzieren“, dann lässt sich per Schieberegler ein konkreter Dezibelwert als maximale Lautstärke festlegen. Dazu gibt es Beispiele, wie laut der jeweilige Wert ist: etwa „So laut wie ein Staubsauger“.
Und so verhindern Sie, dass der Nachwuchs den von Ihnen eingestellten Wert ändert: Wählen Sie in den Einstellungen Bildschirmzeit –> Beschränkungen –> Laute Töne reduzieren –> Nicht erlauben.
Wie laut der Kopfhörer aktuell ist, kann man beim iPhone sogar selbst prüfen. Gehen Sie dazu über die Einstellungen ins Kontrollzentrum und fügen Sie das Steuerelement „Hören“ hinzu. Starten Sie ein Hörspiel oder Musik, öffnen Sie erneut das Kontrollzentrum und tippen Sie auf das Ohr-Symbol. Nun lässt sich der Lautstärkepegel ablesen.

iPhone-Nutzerinnen und -Nutzer können sehr genau bestimmen, wie laut ihr Kopfhörer spielen soll. © Screenshot: Stiftung Warentest
Apps können auch helfen
Abgesehen von den Bordmitteln der Smartphones gibt es zahlreiche Apps, die die Lautstärke messen und über die sie sich auch begrenzen lässt. Das hilft vor allem all jenen, die weder ein iPhone noch ein Handy von Samsung nutzen. Es lohnt sich auch, in die zum Kopfhörer gehörige App zu schauen. Einige bieten ebenfalls eine Lautstärkebegrenzung. Und wer leiser hört, verbraucht auch weniger Akku.
Tipp: Viele Kopfhörer verfügen mittlerweile über eine aktive Geräuschreduzierung (ANC), die Umgebungslärm unterdrückt. Muss man die Geräusche um einen herum nicht übertönen, kann man per se mit geringerer Lautstärke hören. ANC hilft also im Idealfall beim Ohrenschonen. In unserem Kopfhörer-Test finden Sie auch geräuschreduzierende Kopfhörer.
-
- Viele Kopfhörer für Kinder offenbarten im Test Macken. Drei sind zu laut, einer ist sogar gesundheitsschädlich. Nur ein Modell ist insgesamt gut.
-
- Mobilfunk teuer, Internet zensiert, Steckdose passt nicht: Solche Probleme lauern vor allem außerhalb der EU. Wie Urlauberinnen und Urlauber vorbeugen.
-
- Eine neue Funktion in der Facebook-App analysiert im Hintergrund Fotos und Videos. Die Verbraucherzentrale NRW hat den Konzern abgemahnt. Wie Sie die Funktion abschalten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Im Artikel steht:
Nachteil: Es ist teils nicht klar erkennbar, auf wie viel Dezibel genau man die Lautstärke limitier.
Natürlich nicht, wie soll das denn auch gehen? Die meisten DAC und/oder Verstärker haben, je nachdem welchen Wiederstand der Kopfhörer hat, eine andere Ausgansleistung. ein DAC kann 2Vrms bei 600Ω haben aber nurnoch 1Vrms bei 32Ω.
Ein Verstärker kennt nur 0db (Seine maximale Lautstärke) oder -Xdb (wie viel leiser als die maximale Lautstärke).
Zumal hat ja jeder Kopfhörer eine andere Empfindlichkeit. Es gibt Kopfhörer die haben 122db/mw bei 1kHz bei 16Ω und Kopfhörer die haben 103db/mw bei 1kHz bei 20Ω oder 83db/mw bei 1kHz bei 60Ω.
Das ergebit, bei 0.1Vrms, beim ersten 120db und beim zweiten noch 100db und beim dritten nurnoch 75db. Und das sind maximal Lautstärken bei einem 1kHz Testton. Echte Musik leigt dann nochmal locker 10db darunter. Musik mit Großer Dynamik kann bis 30db darunter liegen. Natürlich kann man in der App keine db einstellen, wie auch.