Gefrier­schränke und Gefriertruhen im Test Der Preis ist Eis – die besten Tiefkühler

Datum:
  • Text: Anne Mandt
  • Testleitung: Dr. Dirk Lorenz
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
  • Produkt­auswahl: Yvonne Gramsch
Gefrier­schränke und Gefriertruhen im Test - Der Preis ist Eis – die besten Tiefkühler

Praktisch. Ob im Gefrier­schrank oder in der Gefriertruhe – tiefgekühlt bleibt die Ernte lange schmack­haft. © Stiftung Warentest

Die besten Froster im Gefrier­schrank-Test halten Obst und Gemüse lange frisch und sparen Strom. Andere kühlen wenig effizient. Auch die Preise unterscheiden sich enorm.

Gefrier­schränke und Gefriertruhen im Test Testergebnisse für 49 Gefriergeräte freischalten

Kleine und große Gefrier­schränke sowie Tiefkühl­truhen – für alle drei Geräte­typen gibt es gute Argumente. Doch der Gefrier­schrank-Test der Stiftung Warentest zeigt: Die Unterschiede bei Einfrier­leistung, Strom­verbrauch und in der Hand­habung sind enorm.

Unsere Daten­bank umfasst aktuell Test­ergeb­nisse für 49 Gefriergeräte verschiedener Größen und Typen. Im Dezember 2024 kamen neun Modelle hinzu, im März 2025 zwei weitere – neue Gefriertruhen und kleine Gefrierschränke.

Die Filter in unserer Daten­bank helfen Ihnen dabei, Ihren persönlichen Testsieger zu finden. Denn letzt­lich ist die Wahl des richtigen Tiefküh­lers eine Typfrage: Wer gern gärtnert, angelt oder jagt, braucht ein besonders kraft­volles Gerät, das selbst große Mengen zügig durch­friert. Wer bloß Fertigkost aus dem Supermarkt weiter kühlt, kann in diesem Punkt Abstriche machen. Der genaue Blick in die Test­ergeb­nisse lohnt sich also.

Warum sich der Gefrier­schrank-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Stiftung Warentest hat 49 Gefriergeräte getestet – kleine und große Gefrier­schränke sowie Gefriertruhen. Zum Beispiel von Liebherr, Bosch und Samsung. Die Preise reichen von rund 350 bis 2 460 Euro, die Noten von Sehr gut bis Mangelhaft. Momentan sind 21 Gefriergeräte lieferbar.

Der beste Gefrier­schrank für Sie

Die Test­ergeb­nisse im Gefrier­schrank-Test lassen sich nach Ihren Bedürf­nissen filtern, etwa nach Größe, Anbieter, Preis oder Zusatz­funk­tionen wie No Frost. So können Sie Ihren persönlichen Testsieger finden.

Ersparnis

Wir geben an, welche Strom­kosten im Betrieb über 15 Jahre anfallen. Der Vergleich lohnt sich, denn: Die stromhung­rigen Gefrier­schränke im Test verursachen bis zu 700 Euro mehr Strom­kosten als effiziente Modelle.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie Zugriff auf Gefriergeräte-Tests der letzten Jahre aus unserer Zeit­schrift test.

Gefrier­schränke und Gefriertruhen im Test Testergebnisse für 49 Gefriergeräte freischalten

Strom­verbrauch: Unsere Gefrier­schrank-Tests helfen sparen

Ein besonderes Augen­merk legt die Stiftung Warentest im Test auf die Energieeffizienz. In den Prüfungen berück­sichtigen wir, wie energieeffizient die Gefriergeräte bei verschiedenen Umge­bungs­temperaturen arbeiten und wie viel Strom sie beim Einfrieren von frischen Lebens­mitteln verbrauchen.

Wir ermitteln zudem, welche Strom­kosten über 15 Jahre bei geringer sowie bei regel­mäßiger Nutzung zusammen­kommen – so hilft der Test Energiekosten zu sparen. Da die individuelle Nutzung einen so großen Einfluss auf den Strom­verbrauch hat, geben wir Tipps, wie Sie Ihrem Gefriergerät zu einem geringeren Energieverbrauch verhelfen..

Tipp: Sie können schon vor dem Frei­schalten des Gefriergeräte-Tests sehen, welche Modelle die Stiftung Warentest geprüft hat. Wenn Sie nur wenig einfrieren, kommt für Sie eventuell auch eine Kühl-Gefrier-Kombination mit kleinem Gefrier­teil in Frage. Die finden Sie in unserem Kühlschrank-Test.

Blick in die Tabelle

ok OFZ 141 CW
Haier H3F-320WTAAU1
Samsung BRZ22720EWW
Beko FS166020
Bauknecht GTE 822
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Einfrieren

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Temperaturstabilität beim Lagern

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Energieeffizienz

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Gefriertruhen und -schränke im Test: Bauformen im Über­blick

Die Modelle im Gefrierschrank-Test reichen vom kleinen 46-Liter-Gefrier­schrank bis zur riesigen 352-Liter-Gefriertruhe. Tech­nisch sind alle Gefriergeräte ähnlich aufgebaut: Sie bestehen aus einer isolierten Außenhülle, die verhindern soll, dass Wärme aus der Umge­bung in den Innenraum dringt. Thermostat und Kompressor sorgen für die angestrebten Minusgrade.

Unterschiede zwischen den Typen gibt es dennoch. Auf der Suche nach dem besten Gefrier­schrank oder der besten Gefriertruhe für die eigenen Bedürf­nisse, hilft es, sich die jeweiligen Vor- und Nachteile anzu­sehen:

Frei­stehende Gefrier­schränke: Stets gut sortiert

Frei­stehende Gefrier­schränke sind platz­sparend und über­sicht­lich und in verschiedenen Abmessungen als große und kleine Gefrier­schränke erhältlich. Innen lagert Gefrier­gut oft in Schubfächern.

In der Daten­bank finden Sie Test­ergeb­nisse für kleine Standgeräte und große freistehende Tiefkühler.

Vorteile

Nachteile

  • Oft nur 60 bis 70 Zenti­meter breit und tief – zum Aufstellen genügt eine recht kleine Fläche.
  • Hohe Modelle bieten ähnlich viel Platz wie Truhen, sind aber dank Schub­laden über­sicht­licher.
  • Die oberen Fächer hoher Schränke sind für kleine Menschen schlecht erreich­bar.
  • Sehr energieeffiziente Modelle mit top Wärmedämmung sind oft sehr viel teurer als vergleich­bar große Truhen.

Einbau-Gefrier­schränke: Schön versteckt

Das Innenleben eines Einbau-Gefrier­schranks ist ähnlich wie das von Standgeräten, optisch versteckt er sich hinter einer einheitlichen Küchenfront. Das kann Folgen für Raum­angebot und Energieeffizienz haben.

In unserer Daten­bank finden Sie Test­ergeb­nisse für kleine Einbauschränke sowie große Einbau-Gefrierschränke.

Vorteile

Nachteile

  • Passen sich durch einheitliche Fronten der Küche an.
  • Oft durch Schubfächer unterteilt, was das Ein- und Ausräumen, Sortieren und Suchen erleichtert
  • Sind an sich recht teuer, dazu kommen Kosten für Korpus, Tür und Einbau.
  • Es kann sein, dass für den Möbelkorpus Platz geopfert werden muss – entweder ist der Kühlraum kleiner oder das Gerät arbeitet durch eine dünnere Wärmedämm­schicht weniger energieeffizient.

Gefriertruhen: Effizient und geräumig

Eine große Kühl­truhe mit Klapp­deckel ist vergleichs­weise günstig und flexibel. Angler, Jäger und Sammler kommen kaum ohne sie aus, denn darin lässt sich auch großes Gefrier­gut frosten. Nachteil: Ist die Truhe recht voll, kann es auch mal unüber­sicht­lich werden.

Der Gefriertruhen-Test umfasst momentan Ergeb­nisse für 13 Tiefkühltruhen.

Vorteile

Nachteile

  • Selbst energieeffiziente Gefriertruhen sind oft preis­wert.
  • Strom­kosten sind generell oft nied­rig, da Truhen häufig in kühleren Abstell­räumen oder im Keller stehen.
  • Großer Innenraum bietet viel Flexibilität auch mal großes Gefrier­gut einzufrieren.
  • Truhen benötigen viel Raum: eine recht große Aufstell­fläche und auch Raum darüber, damit der Deckel aufgeklappt werden kann.
  • Boden der Truhe ist recht schwer zugäng­lich.
  • Unüber­sicht­lich­keit birgt die Gefahr, dass Lebens­mittel in Vergessenheit geraten.

Tipp: Wie finde ich das richtige Kühl- oder Gefriergerät? Worauf sollte ich beim Einbauen oder Aufstellen achten? Antworten auf die wichtigsten Fragen bieten unsere FAQ Kühl- und Gefriergeräte.

Gefrier­schränke und Gefriertruhen im Test Testergebnisse für 49 Gefriergeräte freischalten

Mehr zum Thema

133 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.09.2025 um 07:45 Uhr
    Rohdaten

    @Alechs: Wir veröffentlichen nicht die Rohdaten, weil diese zu viele Einzeldaten umfassen, so viel Platz haben wir im Heft nicht. Unsere Aufgabe besteht darin, Ergebnisse zu verdichten, vergleichbar zu machen und so für Verbraucherinnen und Verbraucher zu präsentieren. Informationen zu unserer Testmethodik und zu dem Aufwand finden Sie hier: https://www.test.de/unternehmen/

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.09.2025 um 07:40 Uhr
    Mangelhafte Einfrierleistung

    @Alechs: Unter https://www.test.de/Gefriertruhe-Gefrierschrank-Test-4981546-4981549/ finden Sie alle Informationen, die Sie zu unserem Test suchen. Einfrieren dauert länger, wenn von „mangelhafter Einfrierleistung“ gesprochen wird. Unter den Qualitätsmerkmalen der Testergebnisse finden Sie alle Details, die zu schlechten Bewertungen geführt haben.

  • Alechs am 08.09.2025 um 18:48 Uhr
    Wo sind die Rohdaten?

    Es ist ja toll dass Sie die Einfrierleistung diverser großer geräte als Mangelhaft bezeichnen, aber nicht sagen worin das Problem bestand.
    Dauerte das abkühlen zu lange, wurde der Rest zu war.
    Sie sind offensichtlich mit der Beantwortung dieser Fragen überfordert oder halten ihre Leser für zu beschränkt das selbst beurteilen zu können. Danke.
    Ich traue mir aber durchaus zu aus den Messergebnissen selbst meine Schlüsse ziehen zu können.
    Warum veröffentlichen Sie niemals die Rohdaten sondern lassen sich lieber intransparent oder Korruption vorwerfen, weil niemand die Testergebnisse prüfen kann, Sie überwachen darf?
    Sie könnten diesen kritischen Beitrag löschen...

  • Alechs am 08.09.2025 um 16:44 Uhr
    Bedeutung Einfri Erledigung

    Was bedeutet eine gute oder mangelhafte Einfrierleistung?
    Ja klar, das einfrieren dauert länger. Danke. Das ist mir durchaus klar.
    Bedeutete eine mangelhafte Einfrierleistung, das der Rest antaut? Oder das es 3 Tage zum durchfrosten braucht?
    Vorallem:
    Wie kann ich selbst die Einfrierleistung vor dem Kauf feststellen?
    Viele ihrer Geräte waren wohl Eintagsfliegen und sind schon nach einem Jahr nicht mehr im Handel. Vermutlich wegen des schlechten Ergebnisses.
    Z.B Liebherr hatte ein mangelhaft beim einfrieren. Mich hätte Interessiert, was zu dieser schlechten Wertung geführt hat.

  • PhiMa87 am 06.09.2025 um 20:45 Uhr
    Ergebnisse kaum nachvollziehbar und intransparent

    Vergleich Kühltruhe ok. OFZ 141 CW und Gefrierschrank Haier H3F-320WTAAU1
    Transparenz:
    - die Truhe erhält ein "befriedigend" bei der Abtauzeit nach Stromausfall, der Schrank hingegen ein "sehr gut, wobei keinerlei Zeitangaben bestehen
    - umso irritierender, wenn die Hersteller/ Vertreiber genau das Gegenteil behaupten ( Truhe laut Mediamarkt Website 41 Stunden, Schrank laut Datenblatt Haier 19 Stunden)
    - wenn die Messergebnisse hier tatsächlich andere waren, wäre dies wohl einen Hinweis im Artikel wert gewesen (so wie die Angaben des tatsächlichen Nutzvolumens)
    - ebenso gibt Haier an, dass das Gerät keine Schnellfrostfunktion besäße, laut Testbericht schon, höchst irritierend
    Nachvollziehbarkeit
    - Die Truhe wird abgewertet und erhält ein "mangelhaft" für einen fehlenden Türalarm bei geöffneter Tür: einem komplett unnötigen Gimmick, da das vorhandene Schloss bereits dafür sorgt das zu verhindern
    - auch die Handhabung wird im Vergleich zu anderen Truhen abgewertet, warum bleibt offen