
Kaufberatung. Wir helfen Ihnen mit Tipps zur Auswahl eines Gefriergeräts. © Shutterstock
Beim Kauf eines neuen Gefriergeräts treffen Sie eine Entscheidung mit Folgen für die nächsten 10 bis 15 Jahre. Dabei sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten.
freischalten
Testergebnisse für 52 GefriergeräteDie richtige Größe wählen
Die Faustregel besagt, dass im Gefriergerät pro Person ein Volumen von 40 bis 80 Liter zur Verfügung stehen sollte. Relativ viel Platz benötigen zum Beispiel Menschen, die gern gärtnern, angeln oder jagen gehen. Wer nur eine kleine Auswahl von Pizzen und anderen Fertiggerichten vorrätig haben will, kommt mit einem kleinen Gerät aus.
Tipp: Beachten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung, dass die Anbieter das auf dem Energielabel genannte Nutzvolumen ermitteln, indem sie Einbauten – zum Beispiel Einschübe – entfernen. Das ist realitätsfremd. Unser Gefriergeräte-Test nennt das Gebrauchsvolumen. Bei uns erfahren sie also, wie viel Platz Sie tatsächlich in Fächern, Körben und Einschüben nutzen können. Er fällt deutlich kleiner aus als von den Anbietern suggeriert.
Die richtige Geräteform wählen
Gefriertruhen sind oft billiger als Schränke, sie brauchen aber mehr Stellfläche. Und man muss sich oft tief bücken. Schränke lassen sich einfacher bedienen und sind übersichtlicher.
Tipp: Egal für welche Bauform Sie sich entscheiden – praktisch sind Modelle mit Abtau-Automatik (Glossar). Sie können die Geräte im Gefriergeräte-Test danach filtern.
Den Standort bedenken
Sie sind beim Aufstellort Ihres neuen Gefriergeräts flexibel? Dann überlegen Sie, ob es seinen Platz im Keller oder in einem kühlen Haushalts- oder Abstellraum finden kann. Dann ist der Weg zur Küche möglicherweise etwas weiter, aber dafür senken die relativ niedrigen Umgebungstemperaturen dauerhaft den Stromhunger des Kompressors.
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf die passende Klimaklasse. Details finden Sie in unserem Glossar. Soll das Gerät im Keller oder in einem Nebenraum stehen, ist auch das Verhalten bei Störungen wichtig. Bei zu hoher Temperatur sollte ein akustischer Alarm ertönen. Ein rein visuelles Signal hilft wenig in Räumen, die man nur selten betritt.
Testergebnisse: Gefriergeräte mit akustischem Warnton
Die richtige Einfrier-Power wählen
Gehören Sie zu den Menschen, die ab und an große Portionen einfrieren möchten, sollten Sie auf eine gute Note im Prüfpunkt „Einfrieren“ achten. Viele Geräte verfügen über eine Schnellgefrierfunktion, mit deren Hilfe sich die Zeit fürs Frosten beschleunigen lässt. Wichtig: Beim Testen gehen wir von der Annahme aus, dass Käufer großer Geräte größere Portionen einfrieren möchten als Käufer kleiner Geräte. Nutzen Sie Ihr Gefriergerät eher zum Zwischenlagern von Tiefkühlkost aus dem Supermarkt und dem Einfrieren kleiner Portionen, ist dieser Prüfpunkt vergleichsweise unwichtig.
Tipp: Frieren Sie viel selbst ein? Wir zeigen 9 Tricks, wie Sie Lebensmittel so einfrieren, dass Geschmack und Konsistenz auch nach dem Auftauen noch top sind.
Kein Frust beim Ein- und Ausräumen
Wenn Einschübe klemmen und sich nur mit Mühe herausziehen lassen, ist Frust programmiert. Geschulte Prüfer haben erprobt, ob sich die Fächer bequem einräumen lassen und Schubladen leichtgängig in die gewünschte Richtung gleiten. Sie untersuchten auch die Übersichtlichkeit sowie die Ausleuchtung verschiedener Bereiche. Weiterer Prüfpunkt: Wie gut lassen sich die Spuren ausgelaufener Flüssigkeiten reinigen?
Tipp: Suchen Sie mithilfe unserer Testergebnisse ein möglichst bedienfreundliches Gefriergerät. Das schont auf lange Sicht Ihre Nerven.
freischalten
Testergebnisse für 52 Gefriergeräte-
- Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Kühlgeräte und Gefriergeräte – und erhält viele Leserfragen: Reparieren oder neu kaufen? Was ist wichtig bei Einbau und Betrieb?
-
- Klar, Sie können Ihr Gefriergut einfach ins Eisfach werfen. Wenn aber Aroma und Konsistenz nach dem Auftauen top sein sollen, haben wir Tricks zum Einfrieren für Sie.
-
- Die britische Partnerorganisation der Stiftung Warentest „Which“ warnt vor dem Kauf von 250 von ihr getesteten Kühl- und Gefriergeräten. Grund: Sie fielen in Brandtests...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
wieso gibts keine guten Kleinen?
man muss auf den Einzeltest (BILD) klicken, dann öffnen sich weitere Angaben.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@SpeedyMartin: Vielen Dank für die Nachfrage, ja, diese Information fehlt in der Test-Tabelle. Die Angaben zur No-Frost-Funktion finden Sie in unserem Produktfinder, hier ist es möglich nach No-Frost zu filtern. Von den 9 neu geprüften Geräten im test 6/2023 haben 6 eine No-Frost-Funktion.
Vor einigen Jahren wurde in einem Test die "No-Frost-Funktion" dahingehend gelobt, dass der Mehrverbrauch der Funktion, durch eisfreie Kühlflächen und dem nicht mehr nötigem Abtauen, wieder aufgefangen wird. Im letzten Test, im Heft, wird diese Funktion aber gar nicht mehr erwähnt!? Wie lautet die Empfehlung?