
Praktisch. Ob im Gefrierschrank oder der Gefriertruhe – tiefgekühlt bleibt die Ernte lange schmackhaft. © Adobe Stock, Shutterstock (M)
Die besten Froster im Gefrierschrank-Test halten Obst und Gemüse lange frisch und sparen Strom. Andere kühlen wenig effizient. Große Unterschiede gibt es auch beim Preis.
Testergebnisse für 52 Gefriergeräte
Gefriergeräte - zuletzt getestet
Der ideale Lagerplatz für Tiefgekühltes – eine Typfrage. Wer gern gärtnert, angelt oder jagt, braucht ein besonders kraftvolles Gerät, das große Mengen zügig durchfriert. Für Freunde von Fertigkost aus dem Supermarkt ist die schnelle Einfrierfunktion vergleichsweise unwichtig. Der Gefriergeräte-Test der Stiftung Warentest zeigt passende Geräte für beide Nutzertypen. Die Unterschiede bei der Einfrierleistung, beim Stromverbrauch und in der Handhabung sind enorm. Filtern Sie unter den verschiedenen Frostern Ihren persönlichen Testsieger heraus.
Warum sich der Gefrierschrank-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Unsere Testdatenbank enthält Ergebnisse für 52 Gefriergeräte. Darunter kleine und große Gefrierschränke sowie Gefriertruhen zum Beispiel von Liebherr, Bauknecht, Ikea, Miele und Samsung. Die Noten reichen von Sehr gut bis Mangelhaft. Aufgrund der Energielabel-Umstellung 2021 sind momentan 30 lieferbar
Der beste Gefrierschrank für Sie
Die Testergebnisse lassen sich nach Ihren Bedürfnissen filtern, Sie können die jeweiligen Geräte direkt vergleichen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel zu Gefriergeräte-Tests seit 2019 aus unserer Zeitschrift test.
Testergebnisse für 52 Gefriergeräte
Stromverbrauch: Unsere Gefrierschrank-Tests helfen sparen
Mit dem Mai 2023-Update hat die Stiftung Warentest zehn neue Modelle veröffentlicht – im Test: kleine und große Gefrierschränke sowie Gefriertruhen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Energieeffizienz. In den Prüfungen berücksichtigen wir, wie effizient die Gefriergeräte bei verschiedenen Umgebungstemperaturen arbeiten und wie viel Strom sie beim Einfrieren von frischen Lebensmitteln verbrauchen. Wir ermitteln zudem, welche Stromkosten über 15 Jahre Nutzungszeit zusammenkommen – so hilft der Test Energiekosten zu sparen. Einen großen Einfluss hat außerdem die individuelle Nutzung – wir geben Tipps, wie Sie die Stromkosten des Gefriergeräts minimieren.
Tipp: Sie können schon vor dem Freischalten des Gefriergeräte-Tests sehen, welche Modelle die Stiftung Warentest geprüft hat. Sie suchen gar keine Gefriertruhe, sondern eine Kühl-Gefrier-Kombination? Da hilft unser Kühlschrank-Test.
Gefriertruhen und -schränke im Test: Bauformen im Überblick
Die Modelle im Gefrierschrank-Test reichen vom 60-Liter-Schränkchen bis zum 352-Liter-Riesen. Alle Gefriergeräte bestehen aus einer isolierten Außenhülle, die verhindern soll, dass Wärme aus der Umgebung in den Innenraum dringt. Thermostat und Kompressor sorgen für die angestrebten Minusgrade. Unterschiede zwischen den Typen gibt es dennoch. Hier lesen Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile:
- Freistehende Gefrierschränke: Sie sind platzsparend und übersichtlich und in verschiedenen Abmessungen als große und kleine Gefrierschränke erhältlich. Innen lagert Gefriergut oft in Schubfächern.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
- Einbau-Gefrierschränke: Das Innenleben eines Einbau-Gefrierschranks ist ähnlich wie das von Standgeräten, optisch versteckt er sich hinter einer einheitlichen Küchenfront. Das kann Folgen für Raumangebot und Energieeffizienz haben. Momentan haben wir Testergebnisse für nur vier Tiefkühlschränke zum einbauen in der Datenbank.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
- Gefriertruhen: Eine große Kühltruhe mit Klappdeckel ist preiswert und flexibel. Angler, Jäger und Sammler kommen kaum ohne sie aus, denn darin lässt sich auch großes Gefriergut frosten. Unsere Testdatenbank enthält momentan Ergebnisse für fünf Gefriertruhen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Noch Fragen? Antworten auf die wichtigsten Fragen bieten unsere FAQ Kühl- und Gefriergeräte.
Testergebnisse für 52 Gefriergeräte
-
- Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Kühlgeräte und Gefriergeräte – und erhält viele Leserfragen: Reparieren oder neu kaufen? Was ist wichtig bei Einbau und Betrieb?
-
- Klar, Sie können Ihr Gefriergut einfach ins Eisfach werfen. Wenn aber Aroma und Konsistenz nach dem Auftauen top sein sollen, haben wir Tricks zum Einfrieren für Sie.
-
- Die britische Partnerorganisation der Stiftung Warentest „Which“ warnt vor dem Kauf von 250 von ihr getesteten Kühl- und Gefriergeräten. Grund: Sie fielen in Brandtests...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
man muss auf den Einzeltest (BILD) klicken, dann öffnen sich weitere Angaben.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@SpeedyMartin: Vielen Dank für die Nachfrage, ja, diese Information fehlt in der Test-Tabelle. Die Angaben zur No-Frost-Funktion finden Sie in unserem Produktfinder, hier ist es möglich nach No-Frost zu filtern. Von den 9 neu geprüften Geräten im test 6/2023 haben 6 eine No-Frost-Funktion.
Vor einigen Jahren wurde in einem Test die "No-Frost-Funktion" dahingehend gelobt, dass der Mehrverbrauch der Funktion, durch eisfreie Kühlflächen und dem nicht mehr nötigem Abtauen, wieder aufgefangen wird. Im letzten Test, im Heft, wird diese Funktion aber gar nicht mehr erwähnt!? Wie lautet die Empfehlung?
@Lopura: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben den Tippfehler korrigiert.