
Drahtlos. Fotos und Videos lassen sich vom Smartphone per WLan auf viele Fernseher schicken. © Getty Images
Nach einer Reise mal schnell die Urlaubsfotos und -videos auf dem großen Fernseher zeigen: Oft geht das ohne Kabel. Wir zeigen, wie es geht.
Auf vielen Smartphones und Tablets schlummern Tausende Fotos, die viel zu selten angeschaut werden. Ein gemeinsamer Fotoabend vor dem Fernseher kann das ändern. So gelangen die Fotos drahtlos auf den großen Bildschirm:
AirPlay: für Apple-Nutzer
Wer ein iPhone oder iPad nutzt, überträgt Fotos und Videos am einfachsten per AirPlay an den Fernseher. Diesen Standard der Firma Apple unterstützen viele neuere TV-Modelle unter anderem von LG, Samsung und Sony. Auf dem Fernseher muss man dazu AirPlay als Bildquelle auswählen. Auf dem iPhone in der App Fotos im Teilen-Menü auf AirPlay tippen und anschließend den Fernseher auswählen. Eine Liste AirPlay-fähiger Fernseher gibt es hier.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
-
- Blaues Bildschirm-Licht kann Augen und Schlaf beeinträchtigen. Wie gravierend die Effekte sind, ist noch unklar. Vorbeugen kann aber nicht schaden. test.de informiert.
-
- Smartphonekameras mit ihren winzigen Objektiven und Sensoren haben Kompaktkameras vom Markt gefegt. Haben Digitalkameras angesichts dieses Siegeszuges noch eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebes Redaktionsteam,
Auf die Idee der AirPlay-Nutzung wird auch ein unerfahrener Apple-Nutzer schnell selbst kommen. Darüber hinaus bringt dieser Artikel praktisch keinen Mehrwert.
Wofür genau werden hier also 4,90EUR verlangt?
Von einer renommierten Verbraucherschutz-Redaktion hätte ich mir hilfreichere Informationen und Hinweise auf Lösungsalternativen erhofft. Schade.
@BehnerAnja: Eine konkrete Einschätzung zum Roku Express 4K können wir Ihnen aktuell leider nicht bieten. Unsere Untersuchungen des Datensendeverhaltens von Streaming-Geräten und Smart TVs liegen schon lange zurück, weshalb sich daraus keine Rückschlüsse auf neuere Geräte mit anderen Softwareversionen ziehen lassen. Die Streaming-Sticks und -Boxen, die wir in dem Artikel empfehlen, haben wir keinem ausführlichen Test unterzogen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, in den Geräteeinstellungen den Zugriff auf Sensoren (z.B. Kamera, Mikrofon) und die Erlaubnis zum Datensammeln einzuschränken, sofern es für den Betrieb nicht unbedingt nötig ist.
Liebes Redaktionsteam,
auf folgender Seite: https://foundation.mozilla.org/de/privacynotincluded/roku-streaming-sticks/ habe ich eine vernichtende Kritik zum Datenschutz des von Ihnen empfohlenen Roku-TV-Geräts gefunden. Ist da was dran?