
Der weltweit anlegende Aktienfondsklassiker Templeton Growth Fund (Isin US 880 199 104 8) wird nur noch bis zum 30. Juni 2014 in Deutschland vertrieben. Die Fondsgesellschaft Franklin Templeton müsste den Fonds neuen europäischen Vorgaben anpassen und will den Aufwand dafür nicht betreiben.
Der knapp 60 Jahre alte Templeton Growth gehört zu den bekanntesten Aktienfonds Welt. Viele Jahre lang stand er in der Fondsbewertung von Finanztest weit oben, hatte dann eine längere Durststrecke und erholte sich seit 2010 wieder deutlich.
Da der Fonds weitergeführt wird, können Anleger ihn weiter halten. Nach dem 30. Juni 2014 wird Franklin Templeton in Deutschland aber keine neuen Fondsanteile mehr ausgeben. Sparpläne laufen weiter, Kunden können aber ihre Raten nicht mehr aufstocken.
Alternativ bietet Franklin Templeton die gleich gemanagte Fondstranche in Euro an (Isin LU 011 476 074 6). Sie hatte wegen höherer Kosten aber eine schlechtere Wertentwicklung als das Original.
Tipp: Empfehlenswerte Fonds finden Sie bei uns im Dauertest.
-
- Welcher Fonds passt? Mit dem Stiftung-Warentest-Rating von Erfolg und Nachhaltigkeit fällt die Fondswahl leicht. Dazu: Renditen und Kennzahlen für 24 500 Fonds und ETF.
-
- Fondsvermittler im Internet ermöglichen den günstigen Kauf aktiv gemanagter Fonds. Einige Anbieter im Fondsvermittler-Vergleich geben sogar Provisionen an Kunden weiter.
-
- Unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge. Erstmals haben wir auch den Anlageerfolg der Robo-Portfolios bewertet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Heißt das, dass ein Urgestein wenn nicht sogar das Urgestein an den Börsen innerhalb der EU nicht mehr handelbar ist, da hier eventuell auch ein "delisting" erfolgt? Wer dann diese Fondsanteile in einem Depot außerhalb von Franklin Templeton hat wird diese ja dann nie mehr veräußern können, da sie nur noch in Canada und USA handelbar sind. Dort als Europäer ohne Wohnsitz in den Staaten ein Depot zu eröffnen ist ja nur sehr schwer möglich.
@carmenschild: Für das mit der Riester-Förderung angesparte Kapital gibt es keine Sonderregel. Doch bei der fondgebundenen Riester-Rentenversicherungen sind Sie auch gar nicht darauf festgelegt, dass ihr Kapital in einen ganz bestimmten Fonds fließt, sondern Sie können sich (regelmäßig) den jeweils besten Fonds aussuchen. Sie können bei der Erhöhung der Anlagesumme entweder die in Euro aufgelegte Tranche des Templeton Growth Fund kaufen oder einen anderen, von Finanztest besser bewerteten, Fonds. Bevor Sie Ihre Sparraten aufstocken, empfehlen wir Ihnen, sich die Fondspalette Ihres Versicherers genauer anzuschauen sowie unseren Dauertest zu sichten, um für die Aufstockung einen der besten Fonds zu nutzen. (maa)
Was passiert eigentlich, wenn ich mal meine Beitrage zu meiner Riesterrente erhöhen möchte, die auf diesem Fonds passiert? Geht das dann noch, wenn hier geschrieben wird, dass Anleger ihre Raten bei Sparplänen nicht mehr aufstocken können.
Ich finde es für eine seriöse Altersvorsorge bei den vielen Veränderungen im Fonds- und Versicherungsumfeld schier unmöglich über einen langen Zeitraum noch eine gute Auswahl treffen zu können.