
Perfektes Team. Wenn Hundefans sich auch mit Rechtsfragen auskennen, kann nichts mehr schiefgehen. © Stocksy / Irina Polonina
Von Hundehaufen bis Leinenzwang: Für das Halten von Hunden gibt es Regeln. Die Stiftung Warentest erklärt, was wichtig ist, damit Zwei- und Vierbeiner gut zusammenleben.
Im Park an die Leine, das Häufchen muss weg – so viel ist klar. Doch es gibt sehr viel mehr zu regeln, wenn Mensch und Hund aufeinandertreffen. Denn nicht alle haben dabei Spaß und nur nette Begegnungen. Das Tierschutzgesetz und die Hundeverordnungen der Bundesländer bilden das rechtliche Fundament für das Miteinander.
Wo melde ich meinen Hund an? Wo kann ich ihn von der Leine lassen? Darf mein Welpe mit ins Büro? Brauche ich eine Versicherung für mein Tier? Einige Vorschriften gelten bundesweit, andere nur regional. Daneben dürfen auch Privatleute wie Vermieter oder Chefinnen Vorgaben machen. Die Stiftung Warentest erklärt die Regeln und ordnet spannende Gerichtsurteile ein.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Ihr Hund gilt in Ihrem Bundesland als ungefährlich? Im nächsten kann das anders sein. Vor Reise oder Umzug hilft unsere Übersicht zu den Hunderegeln der Bundesländer.
-
- Oft dürfen Mieter tierische Mitbewohner haben – manchmal sogar trotz eines Verbots im Mietvertrag. Haustiere in der Mietwohnung – Stiftung Warentest erklärt die Regeln.
-
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@andreaDark: Wie man diesen Hund resozialisieren kann, wissen wir nicht. Wenn der Hund aber im Treppenhaus durch Verschulden der Halterin die Mitbewohner ängstigt, ist das vor allem ein Fall für den Vermieter. Beschweren Sie sich bei ihm und fordern Sie Abhilfe, tun Sie sich dabei möglichst mit anderen Mietern zusammen. Der Vermieter muss sich dann mit dieser Mieterin auseinandersetzen, z.B. sie mit Verweis auf die Hausordnung abmahnen. Das kann bis zu einer Kündigung des Mietvertrags gehen. Läuft der Hund in der Öffentlichkeit ohne Maulkorb und/ oder Leine, obwohl eigentlich die Pflicht dazu besteht (in Bayern darf das jede Gemeinde selbst regeln, es gibt kein landesweites Recht) , ist das Ordnungsamt oder im Fall der aktiven Bedrohung auch die Polizei zuständig. (PH)
Hallo
Wie sieht es aus wenn jemand einen hochgradig aggressiven American Pitbull führt der den Halter körperlich nicht im Griff bekommt?
Wir sind in Bayern und haben widerholt Anzeige erstatte und diese haben zwar einen Maulkorbzwang auferlegt aber die Halter interessiert das nicht.
Die Halterin hat 2 Wohnsitze und ist nur im Winter da.
Rückt der Frau das OA auf die Pelle ist die im Handumdrehen am anderen Wohnsitz und nichts passiert.
Was kann gemacht werden damit der Hund resozialsiert wird oder die Behörden diesen Problem habhaft werden.
Grüße Andrea
@anschacht: Auf welche Angabe beziehen Sie sich genau? Wir haben in dem Artikel lediglich angegeben, dass einige Bundesländer Leinenzwang haben, darunter z.B. Berlin. Von Ba-Wü ist dort keine Rede.
(dda)
Auch nach gründlicher Recherche konnte ich im Landeswaldgesetz für Baden Württemberg keinen Hinweis auf einen Leinenzwang für Hunde finden. (Wie Sie es oben in Ihrem Artikel angeben.)
Können Sie bitte Ihre genaue Quelle angeben?
Danke
In letzter Zeit kommen die Kotbeutel immer mehr ins Kreuzfeuer.
Plastik ist ja auch ein großes Problem in unserer Gesellschaft.
Auch die Biobeutel, die angeboten werden, sollen nicht abbaubar sein.
Es wäre gut zu wissen welche Art von Beutel nun umweltneutral
sind. Das wäre doch eine gute Sache!