Für die Instandhaltung der Wasserleitungen, die zu den Wohnungen führen, ist die Eigentümergemeinschaft zuständig. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden und die anderslautende Bestimmung in einer Teilungserklärung für unwirksam erklärt (Az. V ZR 57/12).
Die Eigentümergemeinschaft hatte es abgelehnt, die marode Wasserleitung zu ersetzen, die in die Dachgeschosswohnung des Klägers führte. Laut Teilungserklärung gehörten die Leitungen im Haus ab der Abzweigung von der Steigleitung zum Sondereigentum der einzelnen Wohnungseigentümer.
Die Richter stellten klar: Versorgungsleitungen gehören zwingend zum Gemeinschaftseigentum, und zwar bis zur ersten Absperrmöglichkeit innerhalb der Wohnung. Das gilt auch für Leitungsstränge, die nur der Versorgung einer einzelnen Wohnung dienen.
-
- Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Wir zeigen, wie sie funktioniert und worauf Sie als Wohnungskäufer achten sollten.
-
- Wer Immobilien vermietet, braucht meist eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtpolice. Der Test zeigt: Guten Schutz gibts günstig – doch die Preisunterschiede sind groß.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.