
Eigentümer streiten besonders oft über Baumaßnahmen und darüber, wer diese zahlt. © Thomas Kuhlenbeck / Jutta Fricke Illustratoren-Agentur
Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Wir zeigen, wie sie funktioniert und worauf Sie als Wohnungskäufer achten sollten.
Wohnungseigentümer sind Teil eines Kollektivs. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile. Ist zum Beispiel das Dach kaputt, steht keiner allein da. Ein Hausverwalter kümmert sich im Auftrag aller Wohnungseigentümer um die Reparatur und die Kosten trägt die Gemeinschaft. Kommt es dagegen zum Streit, etwa weil ein Eigentümer lautstark musiziert, ist es schnell vorbei mit dem freundlichen Gruß im Hausflur. Das kann die Lebensfreude erheblich einschränken. Das sollte jedem klar sein, bevor er sich auf das „Abenteuer Wohnungseigentum“ einlässt.
Wir erklären, welche Rechte und Pflichten Sie als Eigentümer haben, was Sie über Eigentümerversammlung, Hausgeld und Verwaltung wissen sollten – und welche Fallstricke es zu beachten gilt.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Seit den 80er-Jahren haben Gerichte sechsmal Nachbarschaftszoff rund um Gartenzwerge entschieden. Im Februar 2018 gab es nun einen siebten Fall. Das Amtsgericht...
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
-
- Viele Kinder und fast alle Jugendlichen haben ein Smartphone. Wir erklären, was Lehrer verbieten dürfen und was Schülern droht, die sich über solche Verbote hinwegsetzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Hausverwaltung unserer Wohnungseigentümergemeinschaft Consigma Hausverwaltungen GmbH hat die Gelder für die Erhaltungsrücklage in Form von Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH angelegt. Jetzt kommen Zweifel auf, ob die Gelder dort sicher angelegt sind. siehe https://www.tagesschau.de/investigativ/report-muenchen/immobilien-hausverwaltungen-weg-anleihen-100.html Als Wohnungseigentümer einer WEG sollte man dem Verwalter klare Anweisung geben wie und wo er die Erhaltungsrücklage anlegt!
@BescheuerteRegeln: Sie haben recht: es muss heißen 0,04 (ohne Prozent) oder 4 Prozent. Danke für den Hinweis. Wir haben den Text geändert und bitten, den Fehler zu entschuldigen.
"Gehört zur Wohnung etwa der Miteigentumsanteil 40/1000, trägt der Eigentümer 0,04 Prozent der laufenden Kosten."
Ist das korrekt? Beträgt der Anteil in diesem Beispiel nicht 4,0%?
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Lotton: Vielleicht hilft Ihnen bereits die Lektüre unseres Ratgebers Immobilien verwalten und vermieten:
www.test.de/shop/eigenheim-miete/immobilien-verwalten-und-vermieten-sp0383
Wenn die Parteien sich einig sind, lässt sich die WEG auch ohne fremde Hilfe verwalten. Gibt es mal Probleme oder Fragen zu Spezialthemen helfen die Wohn- und Grundstücksbesitzervereine weiter. Auch dort gibt es interessante Infobroschüren und mitunter persönlichen Rat:
www.wohnen-im-eigentum.de
www.hausundgrund.de