Wenn es in der Hotellobby nach Orangen duftet, muss das nicht unbedingt an frischem Obst liegen. Immer häufiger werden in öffentlichen Räumen wie Kaufhäusern, Kinos und Hotels synthetische Duftstoffe verwendet, um zum Beispiel das Wohlbefinden zu heben oder die Kauflust anzuregen. Eine Expertenrunde am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kam zu dem Ergebnis, dass diese Beduftung nicht ohne Risiko ist. Bekanntermaßen kann der Hautkontakt mit bestimmten Duftstoffen Kontaktallergien verursachen. Zwar sind bislang keine Fälle bekannt, in denen das bloße Einatmen synthetischer Düfte Allergien verursacht hat. Für Allergiker und Asthmatiker besteht nach Ansicht der Experten jedoch das Risiko, dass sich eine bestehende Symptomatik der Haut und der Atemwege durch das Einatmen von Duftstoffen verstärkt. Verbraucher sollten daher über eine Beduftung öffentlicher Räume informiert werden. Auf den Einsatz allergener Duftstoffe sollte generell verzichtet werden.
-
- Wenn es in der Pollensaison blitzt, regnet und stürmt, kann sich nicht nur Heuschnupfen verstärken. Bei manchem Starkgewitter steigt auch die Zahl der Asthmaanfälle –...
-
- Cremes für die Augenpartie sind oft teuer. Im Test unserer Schweizer Partner gewinnen die günstigen. Eine einfache Gesichtscreme tut es aber auch – für viel weniger Geld.
-
- Manche Anwender von In-Ear-Kopfhörern berichten, dass der Gehörgang juckt und nässt. Was hat es mit den Beschwerden auf sich? Wie lässt sich ihnen vorbeugen?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.