Dioxin Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wie gefähr­lich ist Dioxin? Wie gelangt es in Lebens­mittel und was passiert, wenn ich über einen längeren Zeitraum dioxinbelastete Eier gegessen habe? Auf diese und andere Fragen, die sich Verbraucher am häufigsten im Zusammen­hang mit der Dioxinbelastung von Lebens­mitteln stellen, hat die Stiftung Warentest in ihrem Onlineportal test.de Antworten zusammen­gestellt.

Wie bedenk­lich die jetzt gefundenen dioxinbelasteten Eier sind wird ebenso erläutert wie die Folgen des Verzehrs eines besonders hoch belasteten Eies. Dennoch ist es immer noch schwierig, heraus­zufinden, ob man betroffene Eier im Kühl­schrank hat. Zwar gibt es einen Erzeugercode auf jedem Ei, über den sich zurück­verfolgen lässt, aus welchem Land, welcher Region und welchem Lege­betrieb das Ei kommt. Doch bis jetzt wurde kaum öffent­lich gemacht, welche Lege­betriebe tatsäch­lich mit Dioxin belastetes Futter verwendet haben oder zwischen­zeitlich geschlossen wurden. Nur tröpf­chen­weise werden Codes von Eiern veröffent­licht, die definitiv belastet sind. Eine Übersicht findet sich auf test.de. Noch schwieriger sieht es bei Schweine­fleisch aus. Das Land­wirt­schafts­ministerium in Nieder­sachsen teilt nicht mit, ob belastetes Schweine­fleisch in den Handel gelangt ist und wenn ja, wo.

Im aktuellen Dioxin-Skandal gibt es laut Stiftung Warentest Entwarnung für Bio-Eier, sie sind nicht betroffen. Im Mai 2010 hatten die Behörden allerdings in mehreren Bundes­ländern mit Dioxin belastete Bio-Eier entdeckt. Als Ursache galt damals biozertifiziertes Futtermittel mit Mais aus der Ukraine, der belastet war.

Die Fragen und Antworten zu Dioxin sind unter www.test.de/antworten-dioxin veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.