Blutdrucksenkender Ginkgo-Extrakt, Birkenblatt-Kapseln und ein asiatisches Messerset: Richard Bosse hat nichts davon bestellt und doch stapeln sich die Päckchen in seiner Wohnung. Seit Mai 2007 erhielt er immer wieder neue Post, dazu die Rechnungen. Bosse ließ sich nicht beirren, schrieb den Firmen sicherheitshalber, er habe nichts bestellt, und zahlte nicht. Völlig zu Recht. Denn wer unverlangte Ware erhält, muss diese weder bezahlen noch zurückschicken.
Um an Adressen zu kommen, arbeiten viele Versandfirmen mit Tricks wie Gewinnspielen, berichtet Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg. Bosses Lieferanten Bela Vita und Aqua Vitalis sind dafür bekannt. Er fragt sich dennoch, wie die Firmen auf ihn gekommen sind. „Ich zerreiße Werbebriefe und schicke sie im Antwortumschlag zurück.“
Vom Postboten weiß Bosse, dass viele Ältere solche Pakete erhalten. Er selbst bekam kürzlich sogar Post von „Cash Inkasso“, Absender war die Versandfirma. „Ich weiß mich zu wehren und werde auf keinen Fall zahlen.“
-
- Per Abofalle und immer öfter per Anruf landen nicht bestellte Dienste auf der Handyrechnung. Wie Sie sich erfolgreich mit unseren Musterbriefen wehren.
-
- Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.
-
- Lottogewinner müssen in Deutschland keine Einkommenssteuer zahlen. Wie sieht es aber bei Pokerprofis oder TV-Show-Siegern aus? Finanztest erklärt, welche Regeln gelten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.