Die österreichische Verbraucherzeitschrift Konsument empfiehlt die „Rückkehr zum guten alten Holzkochlöffel“. Grund: Plastikkochlöffel können beim Umrühren heißer Speisen unerwünschte Chemikalien wie Melamin und Formaldehyd abgeben. Auch für Pfannenwender erwies sich bei Tests das Holz als das bessere Material.
-
- Der Schweizer Gesundheitstipp hat zwölf Cornflakes-Produkte auf Acrylamid und weitere Schadstoffe geprüft. Zwei gute Mais-Flakes sind in Deutschland erhältlich.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sicher, wenn es sich um eine Melaminkochloeffel handelt und dieser ueber 70 Grad Celsius erhitzt wird, stimmt das 100%. Allerdings, werden auch in Holzloeffeln bei Untersuchungen Pflanzenschutzmittel gefunden, die in Wasser oder in Oel loeslich sind und das schon bei Raumtemperatur. Verallgemeinern wuerde ich diesen Rat also nicht.