Bonuszertifikate

Ausgewählt, geprüft, bewertet

Finanztest hat sieben Bonuszertifikate geprüft, die nach dem 30. Oktober 2007 emittiert wurden. Die Ergebnisse beruhen auf je 10 000 Simulationsrechnungen, in denen wir davon ausgegangen sind, dass die als Basiswerte dienenden Aktien und Aktienindizes inklusive wiederangelegter Dividenden eine Rendite von 10 Prozent pro Jahr erzielen. Außerdem haben wir die Kursschwankungen der vergangenen fünf Jahre zugrunde gelegt.

Emittentin. Die Bank, die das Zertifikat auflegt.

Isin. Kennnummer, wichtig beim Kauf.

Basiswert. Der Kurs des Basiswerts bestimmt die Höhe der Rückzahlung für das Zertifikat.

Emissionstag: Von diesem Tag an können Anleger das Zertifikat an der Börse kaufen.

Rückzahlungstag: An diesem Tag zahlt der Emittent das Zertifikat an den Anleger zurück. Alle Ergebnisse unserer Berechnungen beziehen sich auf dieses Datum.

Rückzahlung mit Bonus

Bonus: Auszahlung zusätzlich zum Nennwert, wenn der Basiswert im Beobachtungszeitraum die Schwelle nie berührt oder unterschreitet und bei Fälligkeit des Zertifikats unter der Bonusgrenze liegt.

Rendite bei Bonuszahlung: So hoch ist die Rendite, wenn es zur Bonuszahlung kommt.

Schwellenwert: Wenn der Basiswert diese Schwelle im Beobachtungszeitraum berührt oder unterschreitet, entfällt der Bonus.

Wahrscheinlichkeit für die Bonuszahlung: Die Wahrscheinlichkeit für die Bonuszahlung gibt an, in wie vielen der 10 000 simulierten Basiswertverläufen die Bonuszahlung erfolgte.

Rückzahlung ohne Bonus

Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn über dem Bonus: In diesen Fällen ist der Kurs des Basiswerts über den Bonus gestiegen. Es ist unerheblich, ob die Schwelle berührt wurde.

Wahrscheinlichkeit für Gewinn unter dem Bonus: In so vielen Fällen hat der Basiswert die Schwelle verletzt, sich aber wieder erholt.

Wahrscheinlichkeit für die Rückzahlung mit Verlust: In diesen Fällen hat der Basiswert die Schwelle verletzt, sich aber nicht wieder erholt.

Renditeberechnungen

Durchschnittliche Rendite: Diese Rendite hat das Zertifikat in 10 000 Simulationen im Schnitt gebracht.

Differenz gegenüber dem Basiswert: So hat das Zertifikat im Vergleich zum Basiswert abgeschnitten (ohne Dividende).

Entgangene Dividende: Dividendenrendite des Basiswertes der letzten fünf Jahre. Auf diese Dividende verzichtet der Zertifikatekäufer. Die Dividende und die Renditedifferenz gegenüber dem Basiswert zusammen ergeben den Unterschied zwischen einer Direktanlage in den Basiswert und dem Zertifikat.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.