Bonuszertifikate sind bei Anlegern beliebt, weil sie auch in flauen Börsenzeiten gute Renditen versprechen. Bestes Beispiel: In vielen Anlegerdepots dümpelte die T-Aktie ohne nennenswerte Kursänderungen vor sich hin. Wer aber statt dessen ein Bonuszertifikat auf T-Aktien gekauft hatte, konnte sich trotzdem über eine ordentliche Rendite freuen. Grund: Den Bonus gibt es immer dann, wenn Aktien weder stark steigen oder fallen. Zudem versprechen Bonuszertifikate Schutz vor Kursverlusten. Doch nicht alle der untersuchten Zertifikate werden diesem guten Ruf gerecht.
Finanztest hat Bonuszertifikate genauer untersucht, nennt Vor- und Nachteile der Papiere und sagt, worauf Anleger achten sollten.
-
- Einen günstigen Gasvertrag wünschen sich viele Haushalte bei den steigenden Preisen. Für den Tarifwechsel lassen sich ein Vergleichsportal oder ein Wechselservice nutzen.
-
- Versorger lehnen neuerdings öfter ohne Begründung Kunden ab, die jährlich ihre Anbieter für Strom und Gas wechseln. Versorger-Kunden können dem vorbeugen. Hier lesen Sie...
-
Vorsicht beim Baumkauf
- Eine Green Wood International AG aus der Schweiz wirbt online unter mytreeme.com für den Kauf eines Geschenkbaums in Form eines Zertifikats. Pro Baumzertifikat werden...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.