Den Bonus gibt es, wenn der Basiswert des Zertifikats immer über dem Schwellenwert bleibt und am Laufzeitende weniger bringen wird als der Bonus. |
|||||||
Emittentin |
Hypovereinsbank |
Sal. Oppenheim |
HSBC Trinkaus & Burkhardt |
DZ Bank |
DZ Bank |
Hypovereinsbank |
LB Baden-Württemberg |
Produktname |
Bonus Cap |
Protect-Bonus-Cap |
Aktien Maxi Bonus |
Bonus Cap Control |
Bonus Control |
Bonus |
Bonus |
Isin |
DE 000 HV5 S9A 1 |
DE 000 SDL 8W3 7 |
DE 000 TB0 ZZX 1 |
DE 000 AK0 DYS 1 |
DE 000 AK0 DYY 9 |
DE 000 HV5 S8B 1 |
DE 000 LBW 3RK 3 |
Basiswert |
DJ Euro Stoxx 50 |
DJ Euro Stoxx 50 |
Aktienkorb (Bayer, Münchener Rück, SAP) |
DJ Euro Stoxx 50 |
DJ Euro Stoxx 50 |
DJ Euro Stoxx 50 |
DJ Euro Stoxx 50 |
Emissionstag |
31. 10. 2007 |
6. 11. 2007 |
6. 11. 2007 |
8. 11. 2007 |
8. 11. 2007 |
7. 11. 2007 |
30. 10. 2007 |
Rückzahlungs- |
19. 12. 2008 |
26. 6. 2009 |
30. 6. 2009 |
8. 11. 2011 |
8. 11. 2011 |
7. 11. 2012 |
13. 11. 2012 |
Rückzahlung mit Bonus |
|||||||
Bonus |
10,00 |
11,00 Fußnote: 1 |
20,50 |
Mind. 35,00 Fußnote: 1 |
Mind. 39,00 Fußnote: 1 |
40,00 |
33,00 Fußnote: 1 |
Rendite bei Bonuszahlung |
8,7 |
6,6 |
12,0 |
7,8 |
8,6 |
7,0 |
5,8 |
Schwellenwert für Rückzahlung mit Bonus |
75,0 |
60,0 Fußnote: 1 |
59,0–66,0 Fußnote: 1 Fußnote: 2 |
50,0 |
65,0 |
50,0 |
60,0 |
Beobachtungs- |
29. 10. 2007– |
1. 11. 2007– |
6. 11. 2007– |
1. 11. 2007– |
1. 11. 2007– |
2. 11. 2007– |
30. 10. 2007– |
Wahrscheinlichkeit für die Bonuszahlung |
91,8 |
98,9 |
44,8 |
98,7 |
45,0 |
45,6 |
36,2 |
Rückzahlung ohne Bonus |
|||||||
Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn über dem Bonus |
– |
– |
19,1 Fußnote: 3 |
– |
46,0 |
52,4 |
57,2 |
Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn unter dem Bonus |
0,2 |
0,0 |
1,3 Fußnote: 3 |
<0,1 |
1,0 |
<0,1 |
0,5 |
Wahrscheinlichkeit für die Rückzahlung mit Verlust |
8,0 |
1,1 |
34,8 Fußnote: 3 |
1,3 |
8,0 |
1,9 |
6,1 |
Renditeberechnungen |
|||||||
Durchschnittliche Rendite |
6,4 |
6,2 |
2,0 |
7,5 |
11,0 |
10,7 |
9,7 |
Differenz gegenüber dem Basiswert |
-2,8 |
-2,5 |
-10,6 Fußnote: 4 |
-0,4 |
3,0 |
2,9 |
1,9 |
Entgangene Dividende |
2,4 |
2,4 |
1,9 Fußnote: 4 |
2,4 |
2,4 |
2,4 |
2,4 |
Finanztest-Kommentar |
Trotz der hohen Bonusrendite nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Der Schwellenwert ist so hoch, dass er leicht durchbrochen wird. Die Verlustwahrscheinlichkeit mit 8 Prozent ist daher relativ hoch. Es kommt nur in knapp 92 Prozent aller Fälle zur Bonuszahlung. |
Das Zertifikat ist eine gute Alternative zu einer soliden Anleihe. Die Bonusrendite ist mit 6,6 Prozent zwar relativ niedrig, dafür ist die Verlustwahrscheinlichkeit mit 1,1 Prozent sehr gering. Der Bonus wird mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 99 Prozent ausgezahlt. |
Trotz der relativ hohen Bonusrendite kein gutes Angebot. Zum einen ist die Chance, den Bonus zu erhalten, ziemlich gering. Zum anderen orientiert sich die Rückzahlung für den Fall, dass die Bonuszahlung ausfällt, an der schlechtesten der drei Aktien. |
Eignet sich wegen der geringen Verlustwahrscheinlichkeit als Alternative zu einer Anleihe. Die attraktive Rendite von 7,8 Prozent pro Jahr wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 98,7 Prozent erzielt. |
Hohe Rendite möglich, aber auch das Risiko ist relativ hoch. Die Verlustwahrscheinlichkeit liegt bei 8 Prozent. |
Attraktives Angebot. Zum einen ist der Bonus relativ hoch, zum anderen ist der Schwellenkurs sehr niedrig. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Bonus oder noch mehr ausgezahlt wird, liegt bei 98 Prozent. |
Im Vergleich zum Bonus-zertifikat der Hypovereinsbank immer ein wenig schlechter. Der Schwellenwert wird eher durchbrochen und der Bonus ist niedriger. |
Legende
- Fußnote: 1
- Endgültiger Wert wird erst am Ende der Zeichnungsfrist oder zum Emissionsdatum festgelegt.
- Fußnote: 2
- Für unsere Berechnungen sind wir von 62,5 Prozent ausgegangen.
- Fußnote: 3
- Auszahlung erfolgt gemäß der Wertentwicklung des schlechtesten Basiswertes.
- Fußnote: 4
- Bezogen auf den Durchschnitt der drei Einzelaktien.
-
- Die Gaspreise sind gesunken. Derzeit kosten günstige Gastarife um die 9 Cent pro Kilowattstunde. Ein guter Zeitpunkt zum Wechseln. Die Stiftung Warentest gibt Tipps.
-
- CO2-Kompensation hat sich verändert. Ein echter Ausgleich für Umweltbelastungen ist schwieriger geworden. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Stiftung Warentest.
-
- Bausparkassen kündigen alte Verträge und verweigern Kunden den Zinsbonus. test.de stellt typische Bonusfallen vor und erklärt, wie Bausparer ihr Geld retten.