Bart­trimmer im Test

So haben wir getestet

Bart­trimmer im Test Testergebnisse für 9 Bart­trimmer freischalten

Im Test: Neun Bart­trimmer. Wir kauf­ten alle Geräte im März 2023 im Handel. Die Preise ohne Versand­kosten wurden im September 2023 durch Geizhals.de erhoben.

Unter­suchungen: Vor dem Test anonymisierten wir alle Bart­trimmer durch Über­kleben vorhandener Markenlogos. Zu Beginn einer jeden Anwendung erklärte eine Testleiterin oder ein Testleiter jedem Probanden die korrekte Anwendung der Test­produkte und kontrollierte diese auch im Test­verlauf.

Trimmen und Stylen: 40 %

25 Männer zwischen 20 und 65 Jahren trimmten ihren Bart einmal wöchentlich im Halb­seiten­test mit zwei Geräten. Jeder testete jeden Trimmer unter Aufsicht einer Testleiterin. Der Bart­wuchs der Probanden reichte von normal bis dicht.

Die Beur­teilungen etwa für die Erreich­barkeit kritischer Stellen und das Konturen­schneiden erfolgten anhand eines Fragebogens durch die Probanden. Die Gleich­mäßig­keit der Haarlänge wurde auch durch die Testleiterin beur­teilt.

Die statistische Auswertung der Ergeb­nisse aus der Panelbe­wertung erfolgte durch Vari­anzanalyse. Zusätzlich wurde die Schnitt­leistung nach Schneiden von Haar­büscheln im Neuzustand und nach dem Dauer­lauf unter dem Mikroskop beur­teilt.

Hautschonung: 20 %

Die Probanden dokumentierten, ob es während der Benut­zung zu Schnitten, Haut­verletzungen, brennender Haut und Hautrötungen kam, und ein Ziehen oder Zupfen zu spüren war. Zusätzlich beur­teilte die Testleiterin etwaige Schnitte und Verletzungen. Die statistische Auswertung der Ergeb­nisse erfolgte durch Vari­anzanalyse.

Hand­habung: 20 %

Je fünf Probanden beur­teilten die Gebrauchs­anleitung auf etwa Verständlich­keit, drei Experten zudem deren Voll­ständig­keit. Die fünf Probanden bewerteten das Bedienen, das Einstellen des Distanzkamms, den Austausch von Kamm­aufsätzen, Position und Funk­tion des Schalters, das Austauschen von Aufsätzen, Vibration und in welchem Umfang sich Bart­stoppeln auf Wasch­tisch und Fußboden verteilten.

Drei Experten beur­teilten, wie gut sich Gerät und Zubehör aufbewahren und reinigen ließen, außerdem Geräusch, Aufladen der Geräte und Warn­anzeige bei nied­rigem Akku­stand. Wir ermittelten für die Nutzungs­dauer des Akkus zudem die Betriebs­dauer pro Ladung im Leer­lauf.

Halt­barkeit und Umwelt: 15 %

Auf einem Dauer­laufprüf­stand simulierten wir eine Lebens­dauer von circa 7 Jahren durch das Schneiden von Haaren über 40 Betriebs­stunden im zyklischen Betrieb. Anschließend beur­teilten drei Experten die Schnitt­leistung, Geräusch- und Temperatur­entwick­lung im Vergleich zum Neuzustand. Außerdem bewerteten wir die Wechsel­barkeit des Akkus. Zusätzlich führten wir einen Fall­test in Anlehnung an Din EN 60335–2–8:2016–08 durch.

Bart­trimmer im Test Testergebnisse für 9 Bart­trimmer freischalten

Schad­stoffe: 5 %

Wir untersuchten Material­stellen mit Haut­kontakt auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) gemäß Spezifikation des Ausschusses für Produktions­sicherheit für das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) AfPS GS 2019:01. Phthalate wurden mittels Löse­mittel­extraktion und Gaschromato­graphie mit Massenspektrometrie-Kopp­lung (GC/MS-Analytik) quantifiziert. Kurz- und mittel­kettige Chlorparaf­fine bestimmten wir in Anlehnung an Din EN ISO 18219–1:2021–09 und Din EN ISO 18219–2:2021–09.

Sons­tige Unter­suchungen

Wir untersuchten die Wasser­dichtig­keit der Geräte mittels Tauchtest, sofern diese Eigenschaft ausgelobt war. Außerdem untersuchten wir bei den als wasser­dicht ausgelobten Bart­trimmern die Sicherheit bei absehbarer unsachgemäßer Verwendung in Anlehnung an Din EN 60335–2–8:2016–08 (Verwendung unter laufendem Wasser, wenn das Gerät ans Stromnetz ange­schlossen ist). Die mecha­nische Stabilität des Gehäuses prüften wir nach Din EN 60 335–1:2020–08 Abschnitt 21.1 (Federhammertest). Im Rahmen dieser Prüfungen haben wir keine Auffälligkeiten fest­gestellt. Die Ergeb­nisse hatten keinen Einfluss auf das test-Qualitäts­urteil.

Abwertungen

Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab der Note Befriedigend für Trimmen und Stylen oder Hautschonung werteten wir das Qualitäts­urteil ab. Je schlechter die Urteile desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt. Bewerteten wir die Warn­anzeige bei nied­rigem Akku­stand mit Mangelhaft, konnte die Hand­habung nur eine Note besser sein.

War das Urteil für Reinigen Ausreichend, konnte die Hand­habung nur eine halbe Note besser sein. Bei ausreichender Hand­habung konnte das Qualitäts­urteil nur eine halbe Noten­stufe besser sein. Lautete die Note für die Wechsel­barkeit des Akkus Mangelhaft, konnten Halt­barkeit und Umwelt nur befriedigend sein.

Lautete die Note für Schad­stoffe Ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine Noten­stufe besser sein. Hieß die Schad­stoff­note Mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Bart­trimmer im Test Testergebnisse für 9 Bart­trimmer freischalten

Mehr zum Thema

18 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.06.2025 um 09:42 Uhr
    Testwunsch Barttrimmer

    @Waldpilz91: Der letzte Test der Barttrimmer wurde in der test-Ausgabe 11/2023 veröffentlicht. Ein neuer Test dieser Produktgruppe ist derzeit nicht geplant.
    Bitte beachten Sie, dass von den 9 Geräten aus dem Test 11/2023 derzeit noch acht im Handel erhältlich sind.
    Ihre Nachfrage haben wir gerne als Testwunsch registriert. Vielen Dank dafür.

  • Waldpilz91 am 14.06.2025 um 22:09 Uhr
    Neuer Test

    @Stiftung_Warentest
    Sehr geehrte Damen und Herren, wann wird es einen neuen Test für Barttrimmer geben?

  • Waldpilz91 am 14.06.2025 um 22:08 Uhr
    Neuer Test

    @Stiftung_Warentest
    Sehr geehrte Damen und Herren, wann wird es einen neuen Test für Barttrimmer geben?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.11.2023 um 14:35 Uhr
    Netzbetrieb, Nachtrag

    @mapfu: Im aktuellen Barttrimmertest können die Geräte von Babyliss, Panasonic, Philips, Remington und Ideenwelt auch mit angeschlossenem Stromkabel betrieben werden. Nur bei den drei Braun-Geräten ist dies nicht möglich.

  • studex am 06.11.2023 um 20:52 Uhr
    Netzbetrieb

    @mapfu Sie haben recht: es wird im Test nicht erwähnt, ob ein Netzbetrieb möglich ist. Zumindest bei dem Modell von Rossmann RFC-1908 ist dies laut Bedienungsanleitung der Fall.