Kalk, Seife und Menschen hinterlassen im Bad hässliche Spuren. Mit diesen Tipps putzen Sie schonend sauber.
freischalten
Testergebnisse für 16 Badreiniger1. Chemie sparen
Um Verkrustungen und Schmutz vorzubeugen, spülen Sie Zahnpasta, Seife und andere Reste direkt mit klarem Wasser ab und trocknen Waschbecken und Armaturen mit einem Tuch. In der Dusche gehts flott, wenn Sie die Flächen zunächst mit einen Abzieher behandeln und dann die Restnässe mit einem Tuch entfernen.
2. Kalk mit Säure lösen
Bei sehr hartem Leitungswasser lässt sich Kalkbelag auf Dauer kaum vermeiden. Leichte Kalkflecken können Sie mit etwas Zitronensaft oder Essig einweichen und entfernen. Probieren Sie die Mittel zuvor an unauffälliger Stelle aus, sie könnten Materialien angreifen. Ansonsten: Badreiniger gezielt aufsprühen und nach dem Einweichen abspülen. Auch einen Kochfeldschaber können Sie vorsichtig nutzen.
3. Warnhinweise beachten
Die meisten Mittel im Test sind zwar sanft zu typischen Badmaterialien. Anbieter empfehlen aber zu Recht, säureempfindliche Flächen wie Marmor auszusparen, um Schäden zu vermeiden. Dosieren Sie die Sprays mit Bedacht, lüften Sie während der Anwendung und atmen Sie den Sprühnebel nicht ein. Bewahren Sie Reiniger so auf, dass Kinder nicht an sie herankommen können.
4. Vorsicht vor Chlor
Verzichten Sie auf hypochlorithaltige Produkte, etwa fürs WC. Sie können der Gesundheit stark zusetzen. Treffen sie auf saure Putzmittel, kann sich zudem giftiges Chlorgas bilden. Säubern Sie Schmutz im WC besser immer sofort mit der Klobürste und verwenden Sie klassischen WC-Reiniger. Auch unnötig: antibakterielle Hygienereiniger. Sie können Allergien auslösen und zu Keimresistenzen beitragen.
5. Schimmel abwehren
Wo es zu feucht ist, bildet sich oft Schimmel. Daher: Nach dem Duschen lüften und im Winter genug heizen. Trocknen Sie in der Dusche auch Silikonfugen und Ecken, in denen sich Nässe sammelt. Bilden sich doch einmal Pilzflecken, verzichten Sie auch hier auf Chlor. Wählen Sie lieber ein Antischimmelmittel mit Wasserstoffperoxid − zum Beispiel Schimmel X, unseren Sieger aus dem Schimmelentferner-Test von 2022.
freischalten
Testergebnisse für 16 Badreiniger-
- Schluss mit Scheuern und Schrubben? Dampfreiniger versprechen saubere Fußböden ohne Kraftaufwand und Chemie. Im Test unserer belgischen Partner überzeugt nur ein Gerät.
-
- Was nimmt Staub am besten auf? Im Test: zehn Staubwedel und sechs Mikrofasertücher. Zwei Wedel entfernen Staub gut, Tücher können es allerdings meist besser.
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@icediver: Vielen Dank für die Anregung bezüglich der Produkte der Direktvertriebe, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten.
Ich habe mich sehr gefreut als ich sah das die Produkte von blaue Helden und Everdrop es in den Test geschafft haben (wenn auch nur als Schnelltest). Immer mehr „hippe“ Marken drängen auf den Markt und werben damit besonders umweltverträglich und gleichzeitig wirksam zu sein. Das dem nicht so ist, hat man in eben diesem Schnelltest gesehen. Ich möchte Sie ermutigen, auch weiterhin abseits der meistverkauften Marken wenigstens ein oder zwei Nischenprodukte oder kleinere Marken mit in Tests einzubeziehen (generell). Interessant wären auch mal Direktvertriebe wie Jemako oder Prowin im Bereich von Reinigungsmitteln. Vielen Dank
Alle Produkte sind in Einweg-Flaschen mit Einweg-Sprühpistolen verpackt, dieser Verpackungsaufwand wird mit "Sehr gut" bis "Befriedigend" bewertet.
Ich verstehe diese in meinen Augen viel zu gute Bewertung nicht. Es gibt Badreiniger auch in Nachfüllbeuteln, das halte ich für deutlich weniger umweltschädigend, und nur das sollte eine sehr gute Note erhalten.
Flaschen und Sprühpistolen sind nach meiner Erfahrung so stabil, dass man sie mehrere Jahre benutzen kann.
@Micael: Leider können wir Ihnen keine Einschätzung dazu geben, ob und wie sich die Reinigungsprodukte geändert haben. Ihren Wunsch bezüglich einer neuen Untersuchung geben wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.
Bei uns im Haus ist Domol als schmerzend beim einatmen der Dämpfe und schlechter in der Reinigungswirkung als
Bref Power Kalk & Schmutz im direkten Vergleich aufgefallen. Hat man bei Domol die Rezeptur geändert oder bei Bref aufgesattelt? Ein erneuter Test wäre hilfreich.
Danke
Micael