Für Dividenden aus Aktien und Aktienfonds bleibt alles wie bisher. Ausländische Anleger zahlen meist Quellensteuer und erhalten auf Antrag im Anlegerland Ermäßigung. Den Rest können sie sich in ihrer Steuererklärung anrechnen lassen. |
|||
Land |
Quellensteuer |
Ermäßigung Fußnote: 1 |
Anrechenbar Fußnote: 2 |
Belgien |
25 |
10 |
15 |
Dänemark |
25 |
10 |
15 |
Finnland |
15 |
- |
15 |
Frankreich |
25 |
10 |
15 |
Griechenland |
45 |
20 |
25 |
Großbrit. |
– |
– |
– |
Irland |
– |
– |
– |
Italien |
27 |
12 |
15 |
Luxemburg |
25 |
10 |
15 |
Niederlande |
25 |
10 |
15 |
Österreich |
25 |
10 |
15 |
Portugal |
25 |
10 |
15 |
Schweden |
30 |
15 |
15 |
Schweiz |
35 |
20 |
15 |
Spanien |
25 |
10 |
15 |
Legende
- Fußnote: 1
- Auf Antrag im Ausland.
- Fußnote: 2
- In der Steuererklärung in Deutschland.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Fondssparplan, Banksparplan oder Bausparvertrag – Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind vielfältig. Wie Beschäftigte die Extrazahlung am besten nutzen.
-
- Banken im Ausland bieten hohe Zinsen für Tages- und Festgeld, Zinsportale erleichtern den Zugang. Wir zeigen, wie es auch mit der Steuererklärung läuft.