Wichtige Kriterien:
Kinder und Jugendliche mit Asthma sollen sich nicht „schonen“, sondern möglichst über den Schulsport hinaus mit Freunden zusammen Sport treiben – das erhöht ihre körperliche Belastbarkeit und ihre Lebensfreude.
• Das Kind hat Spaß an der Sache - erst danach kommt der positive gesundheitliche Aspekt.
• Der Wettkampfgedanke darf nicht im Vordergrund stehen - zuerst geht es um Erfolgserlebnisse, das Erlernen von Sportarten, Freude an Bewegung und um Erlebnisse in der Gemeinschaft. Dennoch, es gibt auch Beispiele für erfolgreiche Sportler mit Asthma: Mark Spitz (Olympiasieger Schwimmen), Jackie Joyner-Kersee (Leichtathletik), Denise Biellmann (Eiskunstlauf), Christian Keller (Europameister Schwimmen).
• Manche Kinder haben Angst vor der erwarteten Belastung - ohne Druck ermutigen und langsam heranführen.
• Wechsel von Pause und Bewegung sind wichtig.
• Alles in Ruhe angehen lassen - langsam aufwärmen und nachher entspannen.
• Inhalieren auf keinen Fall vergessen - vor, nach Bedarf auch während und nach dem Ende der sportlichen Tätigkeit.
• Das Kind ist medikamentös "gut eingestellt". Solange die Therapie mit Arzneimitteln noch getestet wird, mit dem Sport besser noch warten.
Besonders empfehlenswert sind in der Regel
• Gymnastik, Turnen, Tanzen,
• Inline-Skating, Schlittschuhlaufen, Radfahren,
• Schwimmen.
Zusammen mit speziell geschulten Trainern können auch Ausdauersportarten betrieben werden wie zum Beispiel
• Fußballspielen, Joggen, Skilanglauf,
• Rudern, Kanufahren.
Tipp: Beim nächstgelegenen Büro des Landessportbundes anrufen: In vielen Orten gibt es bereits speziell geschulte Asthmasporttrainer.
Hinweis, besonders für Ärzte: Die Deutsche Atemwegsliga veröffentlicht demnächst eine Übersicht, welche Sportarten für Asthmatiker - je nach Schwere der Erkrankung besonders empfehlenswert sind.
Mit Sicherheit gut betreut werden sie derzeit in den rund 400 Lungensportgruppen: Informationen beim behandelnden Arzt.
Hinweise auf Asthma-Sportgruppen bei der AAK / Arbeitsgemeinschaft allergiekrankes Kind.
-
- Sie sollen bei Atemwegserkrankungen helfen – und tatsächlich überzeugen mehrere der 19 Inhaliergeräte im Test. Ganz vorn: zwei Handgeräte.
-
- Wenn es in der Pollensaison blitzt, regnet und stürmt, kann sich nicht nur Heuschnupfen verstärken. Bei manchem Starkgewitter steigt auch die Zahl der Asthmaanfälle –...
-
- Energy Drinks boomen, gerade bei jungen Leuten. Die koffeinhaltigen Aufputschgetränke können aber Herz und Kreislauf so stark belasten, dass Fachleute warnen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.