
Gut verpackt. Die Füße müssen eine halbe Stunde oder länger in den Anti-Hornhaut-Socken stecken. Nach ein paar Tagen beginnt sich die Hornhaut abzulösen. © Adobe Stock
Gegen Hornhaut an den Füßen können spezielle Fußmasken helfen. Die richtige Anwendung braucht allerdings Geduld und etwas Vorsicht.
Sandalen raus, der Sommer ist da! Doch an den Füßen lässt unansehnliche Hornhaut grüßen? Anti-Hornhaut-Fußmasken versprechen Abhilfe. In Drogerien, Supermärkten und Apotheken gibt es die Einmalprodukte für etwa 3 bis 15 Euro. Können sie wirklich für „zartere“ und „gepflegte“ Füße sorgen, wie manche Anbieter auf den Verpackungen behaupten?
Fußmasken können funktionieren
Die Antwortet lautet: Ja – wenn sie richtig angewendet werden und bis zum ersten Spaziergang in Sandalen noch etwas Zeit bleibt. Wir sagen, worauf Sie beim Kauf und nach der Anwendung achten sollten. Und für welche Personengruppen diese Produkte nicht geeignet sind.
Sitzen bleiben – Rutschgefahr!
In den Packungen steckt in der Regel ein Paar Füßlinge aus dünner Kunststofffolie, die von innen mit Flüssigkeit oder Gel benetzt sind. Die Füße müssen sauber und trocken sein und werden in den Füßlingen für etwa 30 bis 60 Minuten gut verpackt. Zunächst genügt eine Anwendung – anschließend heißt es warten.
Tipp: Während die Maske einwirkt möglichst geduldig sitzen bleiben. Wer jetzt aufsteht und herumläuft, rutscht leicht aus.
Nachteil der Socken: Es sind Einmalprodukte, die in die Wertstofftonne oder den gelben Sack gehören. Wer Hornhaut regelmäßig mit Fußbad und Bimsstein zu Leibe rückt, verursacht viel weniger Kunststoffmüll.
Lea Lukas, Redakteurin für Kosmetik bei der Stiftung Warentest
Säuren bewirken Peelingeffekt
Die Flüssigkeiten in den Füßlingen enthalten Inhaltsstoffe, die den Zellkitt zwischen den Hautschüppchen in der Hornhaut auflösen und so den erwünschten Peelingeffekt erzielen. Dafür setzen die Anbieter Salicyl- oder Fruchtsäure ein, häufig auch Milchsäure, Urea oder eine Kombination dieser Stoffe. Zusätzlich enthalten die Masken meist auch feuchtigkeitsspendende, pflegende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera.
Tipp: In der Inhaltsstoffliste auf den Packungen stehen die Stoffe meist auf Englisch. „Salicylic acid“ steht für Salicylsäure, „glycolic acid“ oder „citric acid“ für die eingesetzten Fruchtsäuren, „lactic acid“ für Milchsäure.
Haut löst sich erst mit Verzögerung ab
Wichtig zu wissen: Es dauert einige Tage, bis nach der Anwendung der Masken der Peelingeffekt einsetzt und sich die Hornhaut mitunter großflächig von den Füßen ablöst. Die Stärke des Effekts ist mal stärker und mal schwächer ausgeprägt. Anwenderinnen und Anwender berichten im Internet häufig davon, dass sie in dieser Zeit aus optischen Gründen lieber auf Sandalen verzichten. Nach etwa zehn bis vierzehn Tagen lässt die Schälwirkung nach und die Füße sind wieder herzeigbar.
Gepflegt und gesund – das tut den Füßen gut
- Lesen Sie in unserem umfassenden Fußpflege-Special, was Sie selbst erledigen können und wann eine professionelle Fußpflege sinnvoll ist.
- Viele plagen sich mit hartnäckigem Nagelpilz herum. Unsere Expertinnen haben 56 rezeptpflichtige und rezeptfreie Arzneimittel bewertet.
- Auch Warzen verschwinden mit den richtigen Mitteln – und mit Geduld.
Prinzip ist nicht neu
Bereits 2014 bestellten wir so eine Fußmaske im Internet – anders als heute waren die Produkte damals kaum im Geschäft erhältlich – und prüften sie mithilfe von Testpersonen. Unser Fazit damals: „Zwei Wochen nach der Anwendung von Baby Foot Easy Pack waren die Füße fast aller Testpersonen nur noch leicht verhornt und weniger rau. Wie vom Anbieter versprochen, hatte sich verhärtete Haut in diesem Zeitraum teilweise abgelöst. Geschmeidigkeit und Aussehen verbesserten sich, die Rauigkeit nahm ab. Auf babyzarten Sohlen verließen die Probandinnen das Prüflabor jedoch nicht.“
Peeling-Fußmasken nicht für alle Menschen geeignet
So einfach die Fußmasken auch anzuwenden sind – sie kommen nicht für jede und jeden infrage:
- Diabetikerinnen und Diabetiker sollten sicherheitshalber zunächst mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen, ob sie die Produkte risikolos verwenden können.
- Menschen, die unter Fuß-, Nagelpilz oder Warzen leiden, sollten diese behandeln und während der Therapie auf Anti-Hornhaut-Masken verzichten.
- Nicht benutzen bei verletzter, wunder oder tätowierter Haut.
- Auch für Kinderfüße sind die Produkte nicht geeignet.
-
- Warzen sind lästig und ansteckend – aber gut behandelbar. Wer die richtigen Mittel zuverlässig anwendet und geduldig bleibt, wird sie meist wieder los.
-
- Sie wünschen sich gepflegte Füße? Wir sagen, wie Hornhaut, Hühneraugen und Nagelprobleme verschwinden. Sowie was Sie selbst tun können – oder besser dem Profi überlassen.
-
- Nicht zu kurz und immer schön gerade – so lautet die wichtigste Regel beim Fußnägel schneiden. Wer sie beherzigt, beugt schmerzhaften Entzündungen vor.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.