Aloe vera Große Versprechen, wenig Belege

19
Aloe vera - Große Versprechen, wenig Belege

Durch­sichtiges Gel. Es wird von den Blättern der Aloe vera abge­geben – ihm zuge­schriebene Wunder­wirkungen sind allerdings kaum bewiesen. © Getty Images

Aloe vera soll vieles können: die Haut pflegen, Verstopfung und Entzündungen mildern. Was kann sie wirk­lich? Nur für wenige Anwendungen ist ein positiver Nutzen belegt.

Allheil­mittel Aloe vera?

Aloe vera sei ihre „Freundin fürs Leben“, schreibt Angelheart4 in einem Onlineforum. Dank der Pflanze habe sie weniger Besenreißer, Cellulite, Pickelchen. Vivienne1 berichtet von positiven Effekten für den ganzen Körper: „Migräne weg, Haut suuuper, Verdauung und und und prima.“ Beat­nikrocks nennt Aloe sogar „Allheil­mittel“.

Kosmetika, Joghurts, Kapseln, Säfte

Auch andere begeistern sich für Aloe. Sie findet sich in diversen Produkten, etwa Kosmetika, Joghurts, Kapseln, Säften. Äußerlich wie innerlich soll sie vielerlei bewirken, von der Haut­pflege bis zur Krebs­vorbeugung. Die Verheißungen stehen zwar selten auf der Ware, sie kursieren aber im Internet und in Ratgebern. Doch wird Aloe vera ihrem Ruf als Wunder­pflanze gerecht?

Gutachter haben die Studien für uns gesichtet. Das Ergebnis ist durch­wachsen. Positiv fällt die Bilanz nur bei einigen Anwendungen an der Haut aus. Ansonsten aber stößt Doktor Aloe an seine Grenzen.

[Update 8. Juli 2022] Kosmetik mit Aloe vera im Test

Gehalte oft nicht zu erkennen.
Viele Kosmetik­produkte werden damit beworben, dass sie Aloe vera enthalten. Verbrauche­rinnen hoffen etwa, dass die Pflanze Haut und Haar pflegt und Feuchtig­keit spendet. Wie viel Aloe vera in den entsprechenden Shampoos, Duschgelen, Seifen oder Cremes tatsäch­lich steckt, ist anhand der Inhalts­stoff­listen aber oft nicht erkenn­bar.
Nur gering dosiert.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) aus Österreich hat die Anbieter von 25 Aloe-vera-haltigen Kosmetika befragt. Das ernüchternde Ergebnis: Oft ist die Konzentration so gering, dass keinerlei Wirkung erwartet werden kann. Einige Anbieter verweigerten die Auskunft zum Aloe-vera-Gehalt in ihren Produkten gänzlich.
Meist getrocknet anstatt frisch.
Hinzu kommt: Nur in relativ wenigen der untersuchten Produkte wird frisches oder konserviertes Gel verarbeitet. Wesentlich häufiger zum Einsatz kommt Pulver, das aus getrock­netem Gel hergestellt wurde, oder Aloe-vera-Konzentrat. Unklar ist, inwiefern von einer Wirk­samkeit ausgegangen werden kann, wenn die Ausgangs­substanz derart verändert wird.

Natürlicher Wund­kleber

Welt­weit gibt es mehrere Hundert Aloe-Arten. In Kosmetik und Medizin kommt vor allem Aloe vera zum Einsatz, auch Aloe barbadensis oder Wüstenlilie genannt. Ursprüng­lich stammt sie wohl aus arabischen Ländern. Heute wird sie vieler­orts auf Plan­tagen angebaut. Das klare Gel in ihren läng­lichen, seitlich mit Stacheln besetzten Blättern speichert enorm viel Wasser. So über­lebt Aloe vera teils monate­lang ohne Regen. Das Gel tritt zudem bei Verletzungen der Pflanze aus und verschließt sie wie ein natürlicher Wund­kleber.

„Arzt im Blumentopf“

Diese Eigenschaften versuchen Menschen schon lange für sich zu nutzen. Bereits die alt­ägyptischen Schönheiten Nofretete und Kleo­patra sollen ihre Haut mit Aloe vera gepflegt haben. Der makedo­nische König Alexander der Große ließ damit angeblich verwundete Krieger verarzten. Selbst Amerika-Entdecker Columbus soll stets eine Pflanze an Bord gehabt und sie „Arzt im Blumentopf“ genannt haben.

Zwei Rohstoffe aus Aloe

Heute setzt die Schön­heits- und Gesund­heits­industrie vor allem auf zwei Rohstoffe aus der Pflanze.

  • Aloe-Latex, ein gelb­licher Saft aus dem Bereich außen unter der Blatt­rinde, wird gegen Verstopfung einge­setzt. Er enthält spezielle natürliche Pflanzenin­halts­stoffe, die Anthrachinone. Sie können allerdings schaden; schonendere Mittel, beispiels­weise Aloe vera-Abführmittel, sind vorzuziehen.
  • Das Gel im Innern der Blätter gilt als gut verträglich – und ihm werden die vielen wunder­samen Wirkungen zugesprochen. Es besteht zu etwa 99 Prozent aus Wasser. Den Rest machen diverse Zucker aus, aber auch Aminosäuren, Fette, Mineralien, Vitamine. Manche Forscher vermuten, dass die Stoffe im Gesamt­verbund günstig wirken. Andere halten einen Zucker namens Acem­annan für besonders bedeut­sam.

Wunder-Effekte nicht belegt

Aloe-Gel lässt sich auf die Haut auftragen, aber auch schlu­cken. Die Zahl der Unter­suchungen zu seinen Wirkungen ist groß. Meist handelt es sich um Zell- und Tier­versuche. Klinische Studien, die unerläss­lich sind, um den Nutzen beim Menschen zu beweisen, gibt es kaum. „Zudem umfassen sie oft nur wenige Teilnehmer und bergen metho­dische Schwächen“, sagt Judith Günther. Die promovierte Apothekerin ist mitver­antwort­lich für die Arznei­mittel­bewertungen der Stiftung Warentest sowie das aktuelle Aloe-Gutachten.

Kühlend und befeuchtend

Lediglich zur Wundheilung nach Verbrennungen sowie zur Linderung von Entzündungen im Mund gibt es demnach Hinweise auf einen Nutzen von Aloe-Gel. „Auch kühlende und befeuchtende Effekte, etwa in Kosmetika oder nach einem Sonnenbrand, scheinen schlüssig“, so Günther. Wenn es um die Behand­lung von ernst­haften äußeren, aber auch inneren Erkrankungen wie zum Beispiel Krebs geht, sei der Nutzen hingegen nicht ausreichend belegt.

Keine schweren Neben­wirkungen

Immerhin: Das Gel scheint – abge­sehen von seltenen allergischen Reaktionen – keine schweren Neben­wirkungen zu verursachen. Das schrieben US-Toxikologen im Jahr 2016 in einer Über­sichts­arbeit.

Keine klaren Qualitäts­stan­dards

Anbieter­angaben. Wer Aloe-vera-Artikel kauft, sollte auf die Angaben der Anbieter achten – ob sie beispiels­weise Einnahme­hinweise geben und den Herstellungs­prozess erläutern. Vorzuziehen sind Produkte aus „reinem Blattgel“ oder „reinem Blatt­mark“. Extrakte aus dem ganzen Blatt – Eng­lisch: „whole leaf extracts“ – können laut der US-Studie auch die möglicher­weise schädlichen Anthrachinone enthalten.

Gesund­heits­aussagen. Produkte mit Aloe-Gel zum Schlu­cken gelten hier­zulande als Lebens- oder Nahrungs­ergän­zungs­mittel. Solange es die Europäische Lebens­mittel­behörde Efsa nicht explizit erlaubt, dürfen sie nicht mit gesund­heits­bezogenen Aussagen beworben werden. Bei Kosmetika gelten weniger strenge Regeln.

Preise. Die Kosten für Aloe-Produkte schwanken stark. Reine Gele oder Säfte gibt es ab etwa 10 Euro je Liter.

Eigen­herstellung. Manche Nutzer bauen die Pflanze selbst an. Um Gel zu gewinnen, ein Blatt abschneiden und eine Weile senkrecht stellen, damit zunächst der gelbe Saft mit den unerwünschten Anthrachinonen heraus­fließt. Dann die Rinde gut mit dem Messer abtrennen. Übrig bleibt recht festes Gel. Im Kühl­schrank hält es einige Tage. Anwender können es zum Beispiel pur auf die Haut auftragen.

Auch ein innerer Einsatz, etwa in Smoothies, ist denk­bar. Aber Vorsicht: Besonders bei der Eigen­herstellung lässt sich nur schwer einschätzen, ob wirk­lich alle schädlichen Anthrachinone entfernt sind. Und ob selbst geerntet oder gekauft: Zugunsten von Aloe in Eigen­regie sollte niemand seine ärzt­liche Therapie vernach­lässigen.

Aloe vera als Abführ­mittel: Wenig geeignet

Außen im Bereich der Blatt­rinde findet sich gelb­licher Saft, Aloe-Latex. Er enthält von Natur aus Aloin und andere Anthrachinone, schmeckt bitter und wirkt stark abführend. Manche Hersteller verwenden den Saft noch immer in Arzneien gegen Verstopfung.

test-Kommentar: Die Präparate wirken im Darm vergleichs­weise drastisch. Zudem ist bei lang­fristiger Anwendung ein erhöhtes Risiko für Krebs nicht sicher auszuschließen. Die Bewertung der Stiftung Warentest für solche Medikamente lautet: wenig geeignet. Schonendere Alternativen wie Lactulose oder Macrogol sind vorzuziehen.

Aloe vera als Gel zum Auftragen: Teil­weise positiv

Das Gel aus dem Inneren der Aloe-Blätter findet sich in diversen Kosmetik­produkten und Pflege­mitteln. Es soll die Haut unter anderem pflegen, kühlen und befeuchten.

test-Kommentar: Die kühlenden und befeuchtenden Effekte, etwa bei Sonnenbrand, erscheinen laut unseren Gutachtern schlüssig. Sie fanden außerdem Hinweise, dass das Gel die Wundheilung nach Verbrennungen fördert und im Mund Entzündungen wie den sogenannten Lichen planus lindert. Für andere äußerliche Einsatz­gebiete, etwa bei Schuppenflechte (Psoriasis), sieht die Studien­lage schlechter aus.

Aloe vera als Gel zum Einnehmen: Nutzen nicht belegt

Aloe vera - Große Versprechen, wenig Belege

Große Auswahl. Im Handel gibt es ganz unterschiedliche Produkte mit Aloe vera. © Stiftung Warentest

Aloe-Gel findet sich auch in vielen Lebens­mitteln, etwa in Säften oder Trink-Gels. Manche Informations­quellen schreiben solchen Anwendungen wahr­haft wunder­same Wirkungen zu. Das Gel soll etwa Entzündungen dämpfen, Diabetes mildern, Darm- und Gelenkleiden lindern, das Immun­system stärken oder auch beruhigen. Selbst ein Nutzen gegen Krebs wird Aloe nachgesagt.

test-Kommentar: Große Worte, wenig Fakten – zu diesem Schluss kommen unsere Gutachter. Es fehlen bislang klinische Studien mit ausreichend Teilnehmern und anerkannter Methodik, die die Verheißungen belegen.

19

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Svennie am 29.01.2018 um 13:07 Uhr
Eigene Aloe Vera Erfahrungen bei Heuschnupfen

Super Bericht, Ich habe vor vielen Jahren Aloe Vera zum Trinken kennen gelernt. Damals litt ich unter starkem Heuschnupfen. Trotz Spritzentherapie bekam ich ihn nicht los.
Bis ich anfing Aloe Vera zu trinken. Seitdem habe ich mit Heuschnupfen keine Probleme mehr.

nadinemueller am 19.11.2017 um 20:26 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

Webhold am 11.05.2016 um 12:52 Uhr
Die Gutgläubigkeit in Deutschland

Die Gutgläubigkeit hat scheinbar keine Grenzen. Aloe Vera Gel daher oder aus dem Reformhaus oder noch irgendwer!
Für eine Wirksamkeit der Aloe Produkte ist in erster Linie der Gehalt an Acemannan verantwortlich. Wir haben recherchiert. Auf Nachfrage bei einem FLP-Berater nach dem Prozentsatz des Acemannan-Gehaltes in 1 Liter Endprodukt erhielten wir die Antwort (Zitat):
"Im Jahr 2003 wurde in einer Spektralanalyse festgestellt, dass das FOREVER-Aloe Gel 678,45 mg/L Aloverose (Acemannan) enthielt" (Zitat Ende) und einige Negativäußerungen zur Konkurrenz.
Das war aber auch gar nicht die Frage. Wir wollten wissen, welcher Prozentsatz im Endprodukt ist. Da in Deutschland Wasser nicht deklariert werden muss, kann man 5% Gel und 95% Wasser als 100% iges Gel deklarieren. Lt. der Aussage des Beraters sind in 1000 g Gel (ca. 1 L) 0,68 g Acemannan enthalten. Das sind 0,68 %.
Auf eine weitere Anfrage nach dem Prozentgehalt / Endprodukt : "KEINE AHNUNG"
UND DAS BEI EINEM PRODUKT FÜR 36,-€

c_nagel am 15.02.2016 um 15:37 Uhr
IASC und Herbalife

Etwas diskrepant finde ich im Artikel die "Warnung" vor der Fa. Herbalife einerseits und den Hinweis auf das IASC andererseits:
Wenn man sich nämlich auf deren Website die Members List (zu finden unter "About" > "Membership Directory") ansieht, findet man dort die Fa. Herbalife International of America Inc.
Stellt sich mir jetzt die Frage, ob Herbalifes Aloe-Produkte nun seriös beworben werden oder nicht; und wenn nicht, wie verlässlich ist dann das IASC-Gütesiegel als Qualitäts-Parameter.

Petraxyz am 12.11.2015 um 22:49 Uhr
Trinkgel hilft-Allerdings nur bei Daueranwendung!

Mir wurde Aloe Vera Trinkgel von meiner Zahnärztin gegen Zahnfleischentzündung und Quaddeln empfohlen. Die ersten beiden Monate merkte ich noch keine Veränderung. Im dritten Monat war tatsächlich beides verschwunden und sogar meine seit langer Zeit unverändert juckende Schuppenflechte war besser geworden.
Allerdings änderte sich das, sobald ich das Trinkgel nach 3 Monaten absetzte. Die Schuppenflechte machte sich sofort wieder bemerkbar, die Zahnfleischentzündung war nach einem Monat wieder genau so schlimm wie vorher, die Quaddeln kamen nach zwei Monaten wieder.
Das Trinkgel ist also eine gute Sache, wenn man bereit ist, es dauerhaft einzunehmen. Mir persönlich ist es dafür zu teuer (bei 75-90 ml/Tg kommt man auf 80-100 Euro/Monat) und zu umständlich (Der angebrochene Kanister muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, sehr unpraktisch für unterwegs!).
Ich weiche deswegen nun auf Moringa-Presslinge aus, lt. Hausarzt gleiche Wirkung, aber preisgünstiger, praktischer und schmecken besser