Mit verschiedenen diagnostischen Verfahren lassen sich Veränderungen der Herzfunktion und Herzfehler erkennen und Operationen planen.
Vorgeburtliche Diagnose: Wenn sich in Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft Auffälligkeiten zeigen, sind spezialisierte Untersuchungen möglich. Einige Schäden können schon vor der Geburt behandelt werden. Doch nicht alle Fehlbildungen sind zu erkennen.
Stethoskop: Ein gesundes Herz produziert charakteristische rhythmische Töne, die der Arzt mit dem Stethoskop hören kann. Zusätzliche Herzgeräusche können auf Herzfehler hinweisen, aber nicht jeder Herzfehler verursacht Geräusche.
EKG (Elektrokardiogramm): Die Untersuchung misst die elektrische Aktivität des Herzens. Mit ihr lassen sich Herzrhythmusstörungen und die Mehrbelastung einzelner Herzabschnitte erkennen. Die Ergebnisse sind allerdings häufig unspezifisch.
Ultraschall: Die Echokardiografie genannte Untersuchung ist das wichtigste diagnostische Verfahren, um angeborene Herzfehler zu beurteilen. Bei der Ultraschalluntersuchung wird ein Schallkopf an verschiedenen Stellen des Brustkorbs aufgesetzt, um die einzelnen Herzabschnitte – Herzwände, Vorhöfe, Kammern, Klappen, Schlagadern – sichtbar zu machen. Auch Richtung und Geschwindigkeit des Blutstroms lassen sich darstellen.
-
- Ist Kaffee gesund? Und wenn ja – wie viel am Tag? Das ist umfangreich erforscht. Auch, ob Kaffee süchtig macht und wer ihn zurückhaltend genießen sollte. Ein Überblick.
-
- Smartwatches analysieren den Schlaf, zeichnen EKGs auf und bestimmen angeblich sogar die fruchtbaren Tage. Manche Werte sind erstaunlich präzise, andere total daneben.
-
- Nicht nur Lebensmittel, auch Brausetabletten können hohe Mengen an Natrium enthalten, zeigt eine aktuelle Analyse. Herz-Kreislauf-Kranke sollten zu Alternativen greifen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.