Abwärtstrend: Seit 2002 ziehen wir unsere Jahresbilanz zu Aktionsware im Lebensmittelhandel. Im Vergleich mit den Vorjahren hat sich die Rate der Fehlkäufe von qualitativ schlechter Ware sogar noch erhöht: Waren es 2002 und 2003 jeweils 23 Prozent, stieg die Rate 2004 auf beträchtliche 38 Prozent um für das vergangene Jahr wieder auf 34 Prozent leicht abzusinken (siehe Grafik in „Schnäppchen selten“). Der Anteil der ausgesprochenen Schnäppchen (billig und gut) blieb mit 21 (für 2005) bis 24 Prozent (für 2004) relativ konstant, zeigt aber einen leichten Abwärtstrend.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- E-Auto kostenlos laden – so lockten Handelsketten wie Lidl bislang ihre Kunden. Unsere Abfrage zeigt: Gratis-Strom auf Kundenparkplätzen wird immer mehr zur Ausnahme.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.