Vertrauen
Geben Sie Ihre Daten nur an Unternehmen weiter, die Sie kennen und denen Sie vertrauen. Handeln Sie nach der Regel: So wenig Daten wie möglich, nur so viele wie unbedingt nötig.
Auskunft
Fragen Sie nach! Sie können von Unternehmen und Behörden nach Paragraf 34 Bundesdatenschutzgesetz Auskunft verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind und woher die Daten stammen. Informieren Sie sich, an wen Ihre Daten weitergegeben wurden.
Widerspruch
Widersprechen Sie bei Vertragsschluss mit Finanz-, Versandhandels-, Telekommunikations- und anderen Firmen der Nutzung und dem Verkauf Ihrer Daten. Das geht oft einfach durch einen Vermerk im Vertrag. Sie können den Widerspruch auch nachholen. Ein Musterbrief des Verbraucherzentrale Bundesverbands steht im Internet: www.verbraucherzentrale.de ->Aktuelles.
Eintrag
Wollen Sie keine an Sie adressierte Werbung in Ihrem Briefkasten finden, lassen Sie sich kostenlos in die Robinsonliste eintragen. Der Vermerk ist nur bei Firmen wirksam, mit denen Sie noch keinen Vertrag geschlossen haben. Informationen gibt der Deutsche Dialogmarketing Verband, Tel. 06 11/9 77 93 30.
-
- Die eigenen Onlinekonten lieber mehrfach vor Unbefugten schützen: mit Multi-Faktor-Authentifizierung. Dabei hilft der USB-Stick YubiKey Bio mit Fingerabdrucksensor.
-
- Cookie-Banner stören beim Surfen. Consent-O-Matic will sie automatisch entfernen und dabei datenschutzfreundliche Einstellungen wählen. Wie klappt das?
-
- Laut einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs könnten Versicherte zukünftig interne Vermerke oder Korrespondenzen erhalten, wenn sie von ihrer Versicherung Auskunft...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.