
Tori F. bekam ihr Geld wieder, nachdem Finanztest bei Mobilcom-Debitel nachgefragt hatte. © Thomas Kierok
Die Bundesnetzagentur verhängte gegen die Callcenter-Firma Cell it wegen unerlaubter Telefonwerbung 145 000 Euro Bußgeld, gegen Mobilcom-Debitel 2020 ebenfalls.
Verfahren gegen Cell it noch vor dem Amtsgericht Bonn
Beide Firmen legten Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ein. Wir berichteten 2021 zuerst darüber. Das 2021 begonnene Verfahren gegen Cell it (Az. 715 OWi 3/22) liegt nun immer noch beim Amtsgericht Bonn. Bis zu einer Entscheidung wird es noch dauern, teilte uns das Gericht auf unsere Anfrage mit. Cell it hat im Auftrag von Mobilcom-Debitel (Freenet) Abonnements von Hörbüchern, Videos und anderen „Diensten“ am Telefon verkauft. Die Mobilfunkfirma verdient dabei kräftig mit.
Kein Nachweis einer Ordnungswidrigkeit
Der Mobilfunkanbieter Mobilcom-Debitel, der inzwischen unter dem Namen Freenet firmiert, war mit seinem Einspruch erfolgreich. Das Verfahren endete vor dem Amtsgericht Bonn mit einem Freispruch (Az. 715 OWi-400 Js 216/22–4/22). Eine Ordnungswidrigkeit habe „nicht festgestellt“ werden können, so der Gerichtssprecher. Wie der Mobilfunkanbieter bestreitet auch die Callcenter-Firma Cell it die Vorwürfe. Die Bundesnetzagentur habe „keine ausreichenden Nachforschungen getätigt“, so der Geschäftsführer des Unternehmens damals auf unsere Anfrage. Eine Beweisaufnahme oder eine Gerichtsverhandlung hat es nach Auskunft des Amtsgerichts-Sprechers bisher nicht gegeben. Das Verfahren sei demnach „noch nicht abgeschlossen“.
Abo am Telefon untergeschoben
Eine der Mobilcom-Debitel-Kundinnen war damals Tori F. Sie erhielt 2020 ungefragt einen Anruf von einem Callcenter, das Mobilcom-Debitel (Freenet) beauftragt hatte, um ihr ein Hörbuch-Abo und ein Abo eines Videodienstes unterzuschieben. „Im Telefonat wurde mir ein Probemonat angeboten, der durch einen Link aktiviert werden sollte. Den Link habe ich allerdings nie aktiviert“, sagt die junge Frau. Als Finanztest bei Mobilcom-Debitel (Freenet) nachhakte, bekam sie das per Handyrechnung dennoch abgebuchte Geld erstattet.
Arbeitsagentur ist „sensibilisiert“
Ein test.de-Nutzer, der bei Cell it gearbeitet hat, beklagte sich bei uns darüber, dass die Arbeitsagentur Bremen-Bremerhaven Arbeitslose dorthin vermittelt habe. Sie müssten dann Kunden Abos „unbemerkt aufschwatzen“. Die Arbeitsagentur verwies 2021 auf ein noch laufendes Verfahren. Daher lassen sich „zu diesem Zeitpunkt auch keine Aussagen über die zukünftige Art der Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven mit dieser Firma ableiten“, so damals ein Sprecher. Die Arbeitsagentur sei jedoch „durch solche Vorgänge sensibilisiert“. Auf unsere erneute Anfrage antwortete der Sprecher nun, Cell it habe „der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven aktuell keine Vermittlungsaufträge erteilt“.
Tipp: Wie Sie sich gegen eine falsche Abbuchung auf Ihrer Handyrechnung wehren können, lesen in unserem Special zum Handystress.
Leseraufruf: Schreiben Sie uns!
Welche Erfahrungen haben Sie mit unerwünschten Drittanbietern auf Ihrer Handyrechnung gemacht? Hat sich Ihr Mobilfunkanbieter um Ihre Reklamation gekümmert oder hat er Sie an den Drittanbieter verwiesen? Hat er das für Drittanbieter abgebuchte Geld auf der neuen Rechnung unbürokratisch gutgeschrieben? Schildern Sie uns bitte Ihre Erfahrungen per E-Mail an handystress@stiftung-warentest.de.
-
- Per Abofalle und immer öfter per Anruf landen nicht bestellte Dienste auf der Handyrechnung. Wie Sie sich erfolgreich mit unseren Musterbriefen wehren.
-
- Wenn Kinder mit dem Handy spielen, kann das teuer werden. Wer sich vor unliebsamen Überraschungen schützen will, kann eine Drittanbietersperre einrichten. Doch die...
-
- Smartphones können andere Geräte per Hotspot ins Internet „mitnehmen“. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Overcover: Herzlichen Dank für den Hinweis! Für weitere Hinweise zum Thema können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen - auch anonym. Schreiben Sie bitte an
handystress@stiftung-warentest.de oder rufen Sie an unter 030 2631 2736.
Guten Tag
Ich bin MA bei Cell-it und bin im Outbound für Freenet eingesetzt.
Habe also Einblick in die Gesprächsleitfäden und Vorgaben bei diesen Projekten.
Wir MA müssen eine Abschlussquote erfüllen.
Der Gesprächsleitfaden sieht vor, dass bei erfolgreichem Abschluss des Tarifwechsels, zusätzlich ein kostenloser Probemonat angeboten wird (Freenet-Video, Waipu-TV, PW-Manager etc.).
Beim Tarifwechsel, wird uns nahegelegt, zu behaupten es bliebe beim Grundpreis (Viele haben ihren Grundpreis oder Rabat nicht im Kopf). Klappt erschreckend gut.
Beim Zusatzprodukt mit kostenlosem Probemonat, sollen wir nicht direkt darauf aufmerksam machen, dass mit dem Zusenden des Angebotes bereits der kostenlose Monat beginnt und dann ab Monat zwei die Zahlungen beginnen. "Sie erhalten eine Mail und ne SMS mit Daten, damit aktivieren Sie den Zugang" (Nicht: "Damit ist der Zugang aktiviert"). Der "Kunde" hat somit direkt abgeschlossen.
Steht so im Gesprächsleitfaden.
@alle: Mit der Umsetzung des europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation hat der Gesetzgeber das Telekommunikationsgesetz erneuert und dort auch Regelungen zum Schutz von Verbrauchern und Verbraucherinnen geschaffen.
Ein seit dem 1.12.2021 am Telefon abgeschlosser Vertrag wird erst wirksam, nachdem der Anbieter dem Kunden/der Kundin eine Vertragszusammenfassung zur Verfügung gestellt hat und der Vertrag in Textform genehmigt wurde.
Ja ich bin auch Opfer von deren CallCenter. Einmal wollten sie mir eine Vertragsänderung andrehen und meinten es kostet nicht mehr und dann nuschelt der Mitarbeiter am Telefon auf einmal und ich fragte mehrmals nach was er gesagt hat. Es stellte sich heraus, dass es sehr wohl mehr kostet und gerade eben habe ich bemerkt obwohl ich die Nummern von den Call Center von Mobilcom Debitel schon lange blockiert habe dass ein Vertrag über ein Zusatzprodukt gemacht wurde, nur kann das aus oben genannten Gründen gar nicht sein, da schon lange kein Anruf von denen mehr durchgelassen wird.
Ich bin echt froh wenn ich endlich von dem Saftladen weg bin. Nie wieder Mobilcom Debitel.
Was sind das bloß für Mitarbeiter, die sich von solchen Seelenverkäufern anheuern lassen? Wenn sie schon bei der Einarbeitung dazu aufgefordert werden, den Kunden irgendwelche Benachteiligungen unterzujubeln. Die Not muss schon groß sein, wenn man sich auf solche Arbeitsverträge einläßt. Oder haben die wohlmöglich gar keine. Vermittlung durch die Agentur für Arbeit wundert mich nicht. Seit der Privatisierung dieses Vereines geht es auch dort mit der Moral rapide bergab. Man hat dort schon jungen Frauen in die Prostitution vermitteln wollen. So ist auch das zögerliche Gehabe der Agentur bei bekanntwerden dieser Umstände zu erklären.
Als Vermittelter würde ich mir das anhören, evtl. mit Handy mischneiden und dann stehenden Fußes zur Kriminalpolizei gehen und eine Anzeige erstatten. Der direkte Weg ist hier der hilfreicheste.