Schäume bleiben Träume selbst bei Power-Schaum: Das Mittel macht zwar das Rohr teilweise durchlässig, aber erst nach acht Stunden. Haare im Siphon bekämpft es kaum und belastet obendrein die Umwelt.
-
- Pulver, Sprays, Flüssigseifen, Ultraschallstifte – sie sollen erfolgreich Flecken entfernen. Doch der Test zeigt: Nur wenigen gelingt die Fleckenentfernung gut.
-
- Schluss mit Scheuern und Schrubben? Dampfreiniger versprechen saubere Fußböden ohne Kraftaufwand und Chemie. Im Test unserer belgischen Partner überzeugt nur ein Gerät.
-
- Was nimmt Staub am besten auf? Im Test: zehn Staubwedel und sechs Mikrofasertücher. Zwei Wedel entfernen Staub gut, Tücher können es allerdings meist besser.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mag sein, dass der Schaum hilft. Aber dringende Warnung von Natriumhydroxid-Granulat!!! Das reagiert chemisch mit anderen Stoffen im Rohr und bildet dabei eine steinharte Masse, die sich auch mit einer Spirale nicht beseitigen lässt. Ich habe dazu drei (!) verschiedene Rohrreinigungsfirmen befragt. Alle drei haben mir das unabhängig voneinander bestätigt.
@B.Klaas: Aus der Ferne ist es verständlicherweise nicht ganz einfach, eine konkrete Handlungsempfehlung zu geben. Wenn alle haushaltsüblichen Rohrreiniger versagt haben: Eine Reinigungsspirale, richtig angewendet, sollte den Weg eigentlich finden. Ansonsten darf man sich auch nicht scheuen, einmal einen Sanitärfachmann mit der Reinigung des Abflusses zu betrauen. (Bee)
Was macht man, wenn das Abflussrohr verstopft ist und man über das Revisionsloch nicht in die richtige Abzweigung hinein kommt?