-
- Betriebsrentner entlastet ein Freibetrag bei den Sozialabgaben. Für freiwillig versicherte Rentner gibt es ein entscheidendes Urteil. Unser Rechner berechnet die Abzüge.
-
- Kranke dürfen in psychiatrischen Kliniken heute viel mehr mitbestimmen. Mit Krisenpass und Behandlungsvereinbarung machen sie Ärztinnen und Psychologen Vorgaben.
-
- Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Krankenkasse, weil sie zu teuer wurde oder der Service nicht stimmt, können Sie wechseln. Wir zeigen, wie das in wenigen Schritten klappt.
-
- Eine Krankenversicherung ist Pflicht für Studenten. Die Expertinnen der Stiftung Warentest zeigen, was der Schutz für sie kostet und wie Studierende hier sparen können.
-
- Geld für die Zahnprophylaxe gibt es von vielen Krankenkassen. Die Spanne für die Zuzahlung reicht von 20 bis maximal 500 Euro pro Jahr. Ihr Weg zum Zuschuss.
-
- In der Zeit zwischen Studium und Job gibt es vieles zu beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung, Bafög und Kindergeld.
-
- Kunden müssen Gesundheitsfragen vor Abschluss einer Versicherungspolice korrekt beantworten. Sonst können sie später ihren Schutz verlieren. So klappt die Beantwortung.
-
- Gesetzliche Krankenkassen können homöopathische Behandlungen vorerst doch weiter übernehmen. test.de informiert.
-
- Sie können tatsächlich helfen: Online-Programme gegen Schlafstörungen. Wir haben acht getestet. Zwei sind sehr gut, einige nur ausreichend, eines ist sogar mangelhaft.
-
- Für Medikamente, Massagen und andere Leistungen sind Zuzahlungen bei der Krankenkasse nötig. Wer seine persönliche Obergrenze kennt, zahlt nicht zu viel. Ein Wegweiser.
-
- Deutschland hinkt im ambulanten Operieren hinterher. Jetzt wird es für mehr und mehr Eingriffe zum Regelfall. Was das für Patientinnen und Patienten bedeutet.
-
- Verträge durchsehen, Alternativen finden, Anbieter wechseln – und einige Hundert Euro im Jahr sparen. Machen Sie unseren Finanzcheck für Alltagsverträge.
-
- Kassenpatienten haben immer Anspruch auf eine zweite Arztmeinung. Ein spezielles Zweitmeinungsverfahren gibt es nur bei bestimmten Eingriffen, etwa am Kniegelenk.
-
- Endlich Schluss mit Zigaretten! Nichtraucher-Apps und -Webseiten können diesen Plan unterstützen. In unserem Test von 14 digitalen Programmen überzeugen aber nur 3.
-
- Das gesetzlich vorgeschriebene Entlassmanagement verpflichtet Krankenhäuser, für die lückenlose Anschlussversorgung von Patienten zu sorgen. test.de erklärt die Regeln.
-
- Eine medizinische Reha soll die Menschen fit für den Beruf machen. Die Stiftung Warentest erklärt, wann die Rentenversicherung zahlt und was beim Antrag zu beachten ist.
-
- Wer sich für seine mentale Gesundheit Hilfe holt, bekommt bestimmte Versicherungen nur schwer. Wir sagen, wie es doch klappen kann.
-
- Seit 2020 können Patienten Gesundheitsanwendungen etwa per App verordnet bekommen, kurz Diga. Bringen die was? Nutzern zufolge ja. Auch im Test zeigen sie Potenzial.
-
- Die Künstlersozialkasse übernimmt für selbstständige Künstler und Publizisten die Hälfte der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungsbeiträge.
-
- Ausgelaugt? Erschöpft? Dann sollten Sie eine Kur beantragen. Die Krankenkassen zahlen etwas dazu, wenn der Arzt die medizinische Erforderlichkeit bescheinigt.