
Müde? Ausgelaugt? Erschöpft? Die Krankenkassen zahlen eine Vorsorgekur, wenn der Arzt die medizinische Erfolrderlichkeit bescheinigt. Mehr Infos im großen Kur-Special.
Sie benötigen:
- Termin beim Arzt
- Formular der Krankenkasse
Schritt 1 – Gespräch mit dem Arzt
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob für Sie eine ambulante Vorsorgekur infrage kommt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn alle Therapiemöglichkeiten am Wohnort ausgeschöpft sind.
Schritt 2 – Arzt füllt Antrag auf Kur aus
Fordern Sie die Antragsformulare bei Ihrer Krankenkasse an. Beim nächsten Termin legt der Arzt mit Ihnen die Ziele der Kur, den Behandlungsschwerpunkt fest und welche Therapien und Heilmittel nötig sind. Er füllt das Formular für die Kasse aus und begründet die Notwendigkeit der Maßnahme.
Schritt 3 – Antrag bei der Kasse abgeben
Das Formular und die Unterlagen, mit denen der Arzt die Notwendigkeit der Kur nachweist, reichen Sie bei Ihrer Kasse ein. Die Kasse kann den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) zum Prüfen des Antrags hinzuziehen. Der MDK kann Sie zu einem weiteren Arzt schicken.
Schritt 4 – Widerspruch, wenn abgelehnt wird
Lehnt die Kasse Ihren Antrag ab, sollten Sie Widerspruch einlegen. Dafür haben Sie einen Monat Zeit. Die Frist beginnt in der Regel drei Tage, nachdem das Schreiben abgesendet wurde. Begründen Sie Ihre Position und lassen Sie am besten den Arzt noch einmal Stellung nehmen, um die Dringlichkeit zu verdeutlichen. Lehnt die Krankenkasse auch den Widerspruch ab, bleibt nur noch die Klage beim Sozialgericht.
Schritt 5 – Kur innerhalb von vier Monaten antreten
Wird die Kur bewilligt – gewöhnlich für drei Wochen – , wählen Sie gemeinsam mit dem Arzt den Kurort aus. Vier Monate ab Bewilligung haben Sie Zeit, um die Kur anzutreten, sonst verfällt Ihr Anspruch.
Kur und Kasse – alle Infos auf einen Blick
Wer früh die Reißleine zieht, kann während eines Kuraufenthaltes wirkungswoll und nachhaltig gegen Risiken für die eigene Gesundheit vorgehen. Wie der Weg zur Erholung am besten klappt und welche Kur für Sie passt, lesen Sie in unserem Special Einfach zur Kur.
Die beste Krankenkasse. Manche Kassen zahlen für präventive Maßnahmen mehr als das Übliche. Der Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest enthält Beitragssätze, Leistungen und Serviceangebote fast aller frei wählbarer Krankenkassen. Oft lassen sich mit einem Kassenwechsel einige Hundert Euro im Jahr sparen.
-
- Mutter- oder Vater-Kind-Kuren sollen die Gesundheit von Müttern, Vätern und deren Kindern wiederherstellen und fördern. Wir erklären Schritt für Schritt den Weg zur Kur.
-
- Videobehandlung spart Wege, Sprechstunden gibt es kurzfristig. Auch Gruppentherapie kommt infrage. Was Sie beim Antrag auf einen Psychotherapieplatz beachten sollten.
-
- Nach einem Jahr Pause steigen die Beitragsbemessungsgrenzen 2023 wieder. Gutverdienende zahlen rund 50 Euro mehr im Monat für ihre Krankenversicherung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
...wegen Schleichwerbung.
Kommentar vom Administrator gelöscht.