test März 2004 Beratung in Apotheken: Kompetenter Service Mangelware

In fast 90 Prozent der getesteten Apotheken wurden bei Beratung und Verkauf zum Teil erhebliche Schwächen festgestellt. Nur eine von 50 getesteten Apotheken in Berlin, Köln und München erreichte in allen vier Prüfpunkten positive Resultate. Zum Teil gab es eklatante Verstöße gegen selbst verordnete Beratungsstandards. Sehr häufig wurden nicht geeignete Arzneimittel abgegeben. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in ihrer aktuellen Ausgabe der Zeitschrift test.

Bei der verdeckten Untersuchung von Apotheken ging es um die Beratungsqualität durch das Apothekenpersonal und darum, ob die verkauften oder empfohlenen Medikamente für den Testkunden und sein Beschwerdebild geeignet waren. Beim „Abführmittelmodell“ bat eine Kundin, die offensichtlich mißbräuchlich Abführmittel verwendete und deshalb unter Verstopfung litt, um Hilfe: In nicht einmal der Hälfte der Apotheken wurden ihr geeignete Präparate verkauft. Schlimm: Meist wurde zwar ganz ordentlich beraten, verkauft aber meist ein ungeeignetes Medikament, das zum Beispiel entsprechend den Angaben des Testkunden bereits Ursache der Verstopfung geworden war. Die Dauereinnahme solcher Mittel kann sogar gefährlich werden.

Bei der Beratung zum Thema Schnupfen ging es darum, einen länger bestehenden Fließschnupfen kurzfristig mit Medikamenten zu beherrschen. In 21 von 50 Fällen wurden die Kunden kaum hinreichend zum Beschwerdebild befragt und auffallend schlecht über Nutzen und Risiken der empfohlenen und verkauften Schnupfenmittel und deren Wirkstoffe informiert. In der Hälfte der Fälle ging immerhin noch ein geeignetes Mittel über die Ladentheke.

Weil sich der Anteil der Mittel zur Selbstmedikation immer mehr erhöht, sind Kunden zunehmend auf den Rat der Apotheker angewiesen. Dass diese ihrer Aufgabe nur unzureichend nachkommen, hat die Stiftung Warentest bereits 1991 und 1999 in Untersuchungen festgestellt. Von den Apothekerverbänden wird immer wieder der Wert der persönlichen Beratung in der traditionellen Apotheke, besonders in Abgrenzung zur Konkurrenz der Versandapotheken, herausgestellt. Ausführliche Informationen zur Beratung in Apotheken finden sich in der März-Ausgabe von test.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.