Stiftung Warentest-Preis für Verbraucherjournalismus WDR 2 bietet die beste Verbraucherinformation im Hörfunk

WDR 2 ist diesjähriger Sieger des Stiftung Warentest-Preises für Verbraucherjournalismus. Der jährlich vergebene Preis soll die Verbraucherberichterstattung in deutschen Medien fördern und gilt diesmal den Hörfunkprogrammen. Er bewertet nicht einzelne Beiträge, sondern das redaktionelle Konzept der regelmäßigen, unabhängigen und nutzwertorientierten Verbraucherinformation.

27 Hörfunkprogramme hatten sich um den Preis beworben. Der erste Preis in Höhe von 3.500 Euro ging an WDR 2. Das Programm überzeugte die Jury durch die Vielfalt der Themen, die journalistische Aufbereitung der einzelnen Beiträge, die unterhaltsam sind, ohne an Tiefe einzubüßen, sowie das durchdachte Konzept mit festen Rubriken für Verbraucherthemen. Mit der Sendung „Quintessenz“ hat WDR 2 darüber hinaus eine Marke im Verbraucherjournalismus geschaffen, die seit Jahrzehnten auf hohem Niveau Service für die Hörer bietet.

Den zweiten Platz in Höhe von jeweils 2.000 Euro teilen sich der Deutschlandfunk und das Programm 88,8 des RBB. Beim Deutschlandfunk zeigte sich die Jury besonders beeindruckt von der großen Vielfalt der Themen, die der Sender kontinuierlich mit großem Tiefgang sendet. Verbraucherinformation, so die Jury, finde beim Deutschlandfunk in zahlreichen Sendungen statt, zum Beispiel im wöchentlichen „Marktplatz“, in dem knapp zwei Stunden lang mehrere Experten zu einem Thema interviewt werden und live Hörerfragen beantworten. Beim Sender RBB 88,8 würdigte die Jury die unterschiedlichen journalistischen Formen, in denen Verbraucherinformationen gesendet werden. Das Programm sende unterhaltsame, verbrauchernahe Informationen, binde die Hörer ein und habe darüber hinaus mit der „Expertenrunde“ am Samstag eine unverwechselbare Sendung geschaffen, die alle Zeitläufe überdauert habe und bei den unterschiedlichsten Problemen konkrete Hilfestellung biete.

Die Jury bestand aus folgenden Journalisten: Dr. Wilm Herlyn, Chefredakteur der Deutschen Presse Agentur; Prof. Dr. Volker Wolff, Leiter des Journalistischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz; Axel Buchholz, ehem. Stv. Programmdirektor des Saarländischen Rundfunks und Honorarprofessor an der Uni Mainz; Annette Milz, Chefredakteurin des Medium Magazins; Michael Jungblut, ehem. Leiter der Hauptredaktion Wirtschaft und Umwelt beim ZDF; Hubertus Primus, Bereichsleiter Publikationen bei der Stiftung Warentest und Chefredakteur von test; Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztest.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.