Ab sofort bietet die Stiftung Warentest im Internet eine Arzneimitteldatenbank mit Bewertungen für die 1.500 meistverkauften rezeptfreien Medikamente. Dazu gibt es Informationen zu Wirkstoffen, Preisen und zu über 70 Krankheitsbildern.
Der Nutzer bekommt nicht nur die Informationen und Bewertungen zu einem bestimmten Medikament, sondern auch einen Überblick über alle anderen in Frage kommenden Mittel und preiswerte Alternativen, sogenannte Generika. Hier erfährt man zum Beispiel, dass ein wirksames Mittel gegen allergische Augenreizungen knapp 20 Euro kostet, ein anderes mit gleichem Inhalt aber nur 4 Euro.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert, zum Beispiel, wenn sich Packungsgrößen oder Darreichungsformen ändern. Die Preise werden zweimal im Monat dem aktuellen Stand angepasst. Ein großer Teil der Arzneimitteldatenbank kann kostenlos genutzt werden. Das sind beispielsweise Informationen zu den Anzeichen und Ursachen einer Krankheit, zur Vorbeugung, sowie Wirkstoffbescheribungen. Außerdem kann man erfahren, wann ein Arztbesuch sinnvoll ist. Für alle weiteren Informationen beträgt der Preis 2 Euro pro Anwendungsgebiet. Bezahlt wird mit zwei unterschiedlichen Micropayment-systemen. Die Informationen kann man unter www-Medikamente-im-Test.de abrufen.
„Die Stiftung Warentest leistet mit der Arzneimitteldatenbank einen wichtigen Beitrag zu Einsparungen im Gesundheitswesen“, sagte Werner Brinkmann, Vorstand der Stiftung, bei der Vorstellung der Arzeimitteldatenbank in Berlin, „denn ab sofort haben alle Verbraucher, nicht nur unsere Leser, Zugriff auf Informationen über geeignete und kostengünstige Medikamente“.
Die Arzneimitteldatenbank wird weiter ausgebaut und zum Juni 2004 um Beurteilungen für über 7.000 rezeptpflchtige Mittel erweitert.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.