Qualitätsmanagement-Systeme sollen für Transparenz bei den Angeboten zur beruflichen Weiterbildung sorgen. Doch nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest haben die Qualitätsmanagement-Systeme noch nicht für Transparenz gesorgt und Weiterbildungs-Interessierte tappen bei der Auswahl von Bildungsangeboten nach wie vor häufig im Dunkeln.
Doch trotz aller Einschränkungen lohnt sich der Blick auf die QMS der Weiterbildungsanbieter: Dort erfährt man etwas über Ansatz und Ausrichtung des Systems, kann Rückschlüsse auf Angebot und Qualitätsphilosophie ziehen und darüber, wie Lernende berücksichtigt werden. Um Verbrauchern die Orientierung zu erleichtern, hat die Stiftung Warentest eine detaillierte Übersicht zu den neun maßgeblichen QMS erstellt, die in der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden. Darüber hinaus wurden das Fernunterrichtsschutzgesetz des Bundes und das Weiterbildungsgesetz des Landes Bremen in die Übersicht mit einbezogen.
Hintergrund: Weiterbildungsanbieter kommen an professionellem Qualitätsmanagement nicht mehr vorbei, da sie ohne QMS seit den Hartz-Reformen nicht mehr auf öffentliche Gelder bzw. Kunden mit Bildungsgutschein hoffen dürfen.
Der ausführliche Test findet sich und im Internet unter www.weiterbildungstests.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.