Konsumwelt kompakt Neue kostenfreie Unterrichts­materialien zur Verbraucher­bildung

Was leisten die Verbraucher­organisationen, wie kann ich mich vor Abzocke im Internet schützen und was muss ich zu Bar- und Plastikgeld wissen? In der Reihe „Konsumwelt kompakt“ haben der Verbraucherzentrale Bundes­verband (vzbv) und die Stiftung Warentest jetzt für die Klassen­stufen 8 bis 10 neue Unterrichts­materialien zur kritischen Verbraucher­bildung heraus­gegeben.

Ob unfreiwil­lig abge­schlossene Abos für Klingeltöne, unseriöse Gewinn­spie­langebote im Internet oder Qualitäts­vergleiche vor dem Kauf – am Beispiel Internet informiert die Unterrichts­einheit „Verbraucher­schutz in Deutsch­land“ sehr konkret über die Arbeit der Stiftung Warentest, der Verbraucherzentralen und des vzbv. Sie bieten Verbrauchern Unterstüt­zung, Hilfe und Informationen und setzen sich für die Rechte der Verbraucher auf politischer Ebene ein.

In der Unterrichts­einheit „Bares oder Plastik?“ wird am Beispiel Auslands­urlaub Basiswissen zu den wichtigsten Zahlungs­mitteln (Bargeld, Girocard, Kreditkarte und Prepaid­kreditkarte) vermittelt. Einen wichtigen Aspekt bilden dabei die Kosten, die anfallen, wenn man sich im Ausland mit Bargeld vom Auto­maten versorgt.

Zu beiden Themen erhalten Lehr­kräfte jeweils auf ein bis zwei Seiten Sach­informationen, didaktische Vorschläge und eine umfang­reiche Link­liste zu weiterführenden Informationen. Arbeits­bögen für die Schüler ergänzen das Material. Die Unterrichts­einheiten sind für die Klassen 8 bis 10 konzipiert. Die Materialien gibt es im Internet unter www.test.de/schule oder www.verbraucherbildung.de zum kostenfreien Download.

Die Themen der bereits erschienenen Unterrichts­einheiten: Soziale Netz­werke, Online-Shopping, Urheberrecht im Internet, Label, Essen und Klimawandel.

Kontakt:

Presse­stelle vzbv: Tel. 030 – 25800–525, E-Mail: presse@vzbv.de

Abt. Presse Stiftung Warentest: Tel. 030 – 2631 23 45, E-Mail: presse­stelle@stiftung-warentest.de

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.