Nur etwa jede dritte Hähnchenkeule schnitt bei einem Test der Stiftung Warentest gut ab. Viele Hähnchenschenkel, die teils mit einem Rückenstück verkauft wurden, enthalten Krankheitserreger und resistente Bakterien. Ein Produkt war sogar verdorben. Eine bessere Qualität und weniger Keime garantiert auch Biofleisch nicht. Die guten Keulen im Test kosten 3 bis 15 Euro pro Kilo, darunter ein Bioprodukt, dessen Anbieter sich auch stark für Tierwohl und Umweltschutz engagiert.
Geprüft hat die Stiftung Warentest nicht nur die Qualität der 17 frischen und abgepackten Hähnchenschenkel, sondern auch die Produktionsbedingungen des Hähnchenfleisches. Beim Fleischtest sind lediglich fünf Produkte gut, darunter auch zwei Bioprodukte. Die anderen sind befriedigend, ausreichend und mangelhaft.
Hähnchenfleisch aus Massentierhaltung ist Standardware im Supermarkt. Oft trägt es sogar Tierwohl-Logos, dabei können die Tiere von Sitzstangen, Frischluft oder Auslauf nur träumen. Das Versprechen vieler Anbieter, das Leben der Tiere zu verbessern, zeigt bisher nur bescheidenen Erfolg. Das ergab der Test der Produktionsbedingungen von Hähnchenschenkeln.
Die Stiftung Warentest prüfte, wie 13 Anbieter aus dem Warentest ihre Unternehmensverantwortung für das Tierwohl, den Umweltschutz und die Arbeitsbedingungen in den Schlachtbetrieben wahrnehmen. Die meisten Anbieter schnitten befriedigend oder ausreichend ab. Der Test zeigt auch: Fleisch aus artgerechter Tierhaltung kostet mehr. Im Supermarkt entspricht es dem Logo „Haltungsform Stufe 3“ oder „Stufe 4“.
Der Test Hähnchenschenkel und Produktionsbedingungen von Hähnchenfleisch findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/gefluegel.
Pressebilder zum Download |
||
Nur etwa jede dritte Hähnchenkeule schnitt in unserem Test gut ab. |
Viele Hähnchenschenkel enthalten Krankheitserreger und resistente Bakterien. |
Die guten Keulen im Test kosten 3 bis 15 Euro pro Kilo. |
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist ausschließlich bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema zulässig, soweit unsere rechtlichen Hinweise beachtet werden. Dann ist die Verwendung unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.